Seit Samstag ist in Hannover die Agritechnica 2011 geöffnet. Auch heuer zeigt sich wieder: die grossen Landmaschinenfirmen scheuen keinen Aufwand, wenn es darum geht, ihre Produkte an der weltweit grössten Landtechnik-Ausstellung zu präsentieren.
Zum Auftakt der weltgrössten Ausstellung für Landtechnik in Hannover hat die deutsche Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Leistungen der Landtechnikbranche gewürdigt: Nie zuvor seien die Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion so hoch gewesen wie heute, sagte Aigner am Montag bei der Eröffnungsveranstaltung in Hannover.
„Die Agritechnica führt uns ausgefeilte Technologien vor und zeigt, welche Veränderungen die Landwirtschaft in den letzten Jahren erlebt hat. Künftig muss Landtechnik noch effizienter und präziser werden.
Dabei lobt die Bundesagrarministerin vor allem auch die eigene Landtechnik-Industrie. "Die deutsche Landtechnik setzt weltweit hohe Standards und wird weltweit sehr gut nachgefragt". Auch dank der deutschen Landtechnik mit ihrem grossen Innovationspotenzial könnten die enormen Herausforderungen der Landwirtschaft gemeistert werden, sagte Aigner.
Ideen und Inputs
Vieles ist neu, vieles ist bekannt und viel bestehendes wurde noch besser gemacht. Zur Agritechnica gibt es kaum eine Landmaschinenfirma, die nicht irgendeine Neuheit, eine Verbesserung oder gar eine Weltpremiere vorzustellen hat.
Im ersten Moment erscheint einem die Grösse und die hohe Leistung der gezeigten Maschinen schon fast unwirklich. Jedenfalls aus Sicht der kleinen Schweiz. Fakt ist aber auch, dass es an der Agritechnica immer auch viele kleine Maschinen und vor allem Ideen zu sehen gibt, die einem die täglichen Arbeiten erleichtern (können).
Auch viele Schweizer
Das ist wohl auch ein Grund, dass jeweils viele Schweizer Bauern, Lohnunternehmer, Landmaschinenverkäufer und Fachleute in Hannover anzutreffen sind. Wer neue Inputs sucht, der wird an der Agritechnica bestens bedient.
Bis zum kommenden Samstag, dem 19. November, zeigen über 2700 Aussteller aus 48 Ländern ein Agrarfachprogramm der Spitzenklasse.
Der Veranstalter DLG erwartet mindestens 350.000 Besucher, darunter über 80.000 aus dem Ausland.