/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Agroforstpraxis in der Schweiz: Verwurzelt im Wandel

Mitte Januar erscheint das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz: Verwurzelt im Wandel». Das Buch zeigt die Vorteile und Herausforderungen verschiedener Agroforstsysteme auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anlage und Pflege sowie auf Umsetzungsbeispielen, die die vielfältigen Möglichkeiten der Integration in Praxisbetriebe aufzeigen.

pd/ome |

Agroforst kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. In «Agroforstpraxis in der Schweiz» zeigt das interdisziplinäre Autorenteam von Agridea, Agroscope und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Vorteile und Herausforderungen von verschiedenen Agroforstsystemen auf und gibt einen Ausblick, welche Rolle diese Systeme als Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft haben können.

Die Autorinnen und der Autor schaffen damit ein Grundlagenwerk zum Thema «Agroforst in der Schweiz» und geben einen Ausblick, welche Rolle Agroforstsysteme als Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft haben können, schreibt der Verleger des Buches, Haupt Verlag, in einer Medienmitteilung.

Neue Pflanzdesigns für moderne Landwirtschaftstechnik

Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. So liefert eine Agroforstfläche neben Lebens- oder Futtermitteln auch Brenn- oder Wertholz.

«Agroforstpraxis in der Schweiz: Verwurzelt im Wandel»

1. Auflage 2025

272 Seiten, 215 Fotos, 30 Illustrationen, 7 Tabellen

Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm, 660 g

Haupt Verlag / ISBN: 978-3-258-08366-7

44 Franken (unverbindliche Preisempfehlung)

Mit der Diversifizierung der Produktpalette durch etwa Obst und Holz geht gleichzeitig eine höhere Resilienz der landwirtschaftlichen Betriebe einher, schreibt der Verlag. Es wird klar: Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an. Damit verbunden sind aber auch vielfältige Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft und für die Landwirtinnen und Landwirte.

Die Autorinnen und der Autor

- Christina den Hond-Vaccaro (Agroscope) ist Kulturpflanzenwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Agroforst und Pflanzenphysiologie.

- Felix Herzog (Agroscope) ist Agronom und Landschaftsökologe.

- Johanna Schoop (Agridea) ist Umweltingenieurin und in den Bereichen Agroforst, Biodiversitätsförderung im Ackerland sowie Landschaftsqualität tätig.

- Lisa Nilles (Agridea) ist Agronomin im Bereich Biolandbau und in den Bereichen Agroforst, Boden und alternative Anbaumethoden tätig.

- Mareike Jäger (ZHAW) ist Agronomin und in Forschung und Lehre zu Themen der multiplen Landnutzung tätig.

- Sonja Kay (Agroscope) ist Forstwirtschaftlerin und Geographin und arbeitet zu den Themen Agroforstwirtschaft und nachhaltige Landnutzung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.63%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      14.11%
    • Nein, erst im Oktober:
      8%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.68%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      7.58%

    Teilnehmer insgesamt: 475

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?