Der mit 2’000 Franken dotierte Saalpreis ging 2023 an das Projekt «Güggelglück» der Familie Schütz aus Strengelbach AG.
Anja Tschannen
Zum 32. Mal lanciert die Emmental Versicherung den landwirtschaftlichen Innovations-Wettbewerb Agropreis. Für den Agropreis 2024 sind wieder landwirtschaftliche Projekte gesucht, die sich durch eine innovative Leistung in der Praxis bereits bewährt haben.
Es werden neue Dienstleistungen, besondere Produkte oder moderne Verfahren ausgezeichnet, welche die Situation von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben nachhaltig verbessern. Die Projekte sollen einen langfristigen Nutzen generieren oder mit einem Betriebskonzept überzeugen, informiert die Emmental Versicherung in einer Medienmitteilung.
5 Projekte werden nominiert
Alle eingereichten Projekte für den Agropreis werden von einer Jury geprüft. Diese Jury besteht aus unabhängigen Landwirtschafts- und Innovationsexperten. Maximal fünf Projekte werden nominiert. Die Nominierten erhalten eine Prämie von je 5’000 Franken und dürfen ihre Projekte an der 32. Agropreis-Verleihung am 7. November 2024 im Kursaal Bern präsentieren. Das Gewinnerprojekt wird vor Ort ermittelt und ausgezeichnet.
- > Hier können Sie sich für den Agropreis 2024 registrieren und bewerben.
Der Agropreis steht unter dem Patronat des Schweizer Bauernverbandes. Langjährige Medienpartner sind der «Schweizer Bauer» und «Terre & Nature». Zu den Sponsoren, welche die Auszeichnung seit vielen Jahren unterstützen, zählen die Agrisano, IP-Suisse, die Migros, die Schweizer Hagel und der Schweizerische Landmaschinen-Verband (SLV).
Die Familie Schütz hat ihr Projekt «Güggelglück» im Kursaal vor grossem Publikum präsentieren können.
Anja Tschannen
Die Nominierten von 2023
Hier können Sie sich von den Projekten inspirieren lassen, die 2023 für den Agropreis nominiert wurden. Gewonnen hat den Agrorpreis 2023 das Lavandin-Projekt:
-> «Mit Lavandin das Wohlbefinden steigern»
-> «Rentabler Minze-Anbau dank dem LUK-System»