Rund 40 Teilnehmer folgten am 4. Dezember der Einladung zum 4. Forum Agrotourismus Schweiz am Strickhof in Winterthur (ZH). Neben den Mitgliedern des Vereins nahmen auch Vertreter aus Tourismusverbänden und branchenverwandten landwirtschaftlichen Organisationen teil.
Referate zum Thema Landwirtschaft und Tourismus im Aufbruch: analog – digital – virtuell standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die Workshops richteten sich speziell an die Anbieter und die Vertreter aus der Tourismusbranche und den Regionen. In ihrem Referat erläuterte die Projektleiterin Magali Ackermann das regionale Entwicklungsprogramm „Marguerite“ im Jura und Berner Jura.
Im Rahmen dieses Projektes sind über einen Zeitraum von sechs Jahren (2016-2021), Investitionen von rund 7 Millionen Franken durch verschiedene individuelle oder kollektive Massnahmen vorgesehen, die sowohl vom Bundesamt für Landwirtschaft als auch durch die Kantone Bern und Jura finanziell unterstützt werden. Insbesondere erhielt eine Bauernfamilie aus dem Jura finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von drei Ferienwohnungen und Pferdeboxen, während das Schweizer Brennereimuseum Ô Vergers d’Ajoie in Porrentruy, im Herzen des Juras, seine Geschäftsräume erweitern und ein Interpretationszentrum einrichten durfte.
Die Dachorganisation und Vermarktungsplattform Agrotourismus Schweiz vereint rund 250 Bauernhöfe in der Schweiz. Zu ihrem Aufgabenbereich zählen Vermarktung und Angebotsbündelung der agrotouristischen Angebote in den Bereichen Übernachtung, Direktverkauf, Gastronomie und Veranstaltungen auf dem Bauernhof, aber auch Qualitätssicherung und nationale Interessensvertretung zur Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen im Agrotourismus

