Mit seinen 74 PS zeigte sich der «Kubota M4072» bei einer Probefahrt als wendiger Traktor mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Die günstigen und leichten Traktoren sind gefragt. -> Mit Video
An den Fahrtagen nach Weihnachten präsentierte der Schweizer Kubota-Importeur Ad. Bachmann die wachsende Palette dieser japanischen Traktor-Marke, mit dem Modell «M4072» auch einen Vertreter einer erst kürzlich auf den Markt gekommenen Baureihe.
Eigener Motor
Diese neue Serie ersetzt die Modelle «M6060» und «M7060», ist jetzt aber mit einer um 17 cm breiteren Kabine bestückt. Sie stammt von der Serie «M5» und bietet nun Platz für einen ordentlichen Beifahrersitz. Klimaanlage und ein Dachfenster mit Sonnenschutz gibt es serienmässig. Den Traktor gibt es auch in einer kabinenlosen Rops-Version mit Überrollbügel.
Angetrieben wird der komplett in Japan gefertigte Traktor von einem hauseigenen 4-Zylinder-Motor mit 3,3 Litern Hubraum. Der Commonrail-Direkteinspritzer, er leistet 74 PS und erfüllt mit Dieselpartikelfilter die Abgasnorm der Stufe 3b, befindet sich unter einer einteiligen, flachen Haube. Eine elektronische Drehzahlregelung sorgt für eine konstante Motordrehzahl auch bei wechselndem Leistungsbedarf. Die Abgase entweichen standardmässig über einen seitlich unter dem Chassis platzierten Auspuff, sodass die Sicht nach vorne nicht beeinträchtigt wird. Auf Wunsch gibt es aber auch eine Kamin-Lösung.
Gut abgestimmte Gänge
Das Getriebe bietet nicht weniger als 36 Vor- und Rückwärtsgänge, aufgeteilt in sechs synchronisierte Gänge zu je drei Gruppen und zwei Lastschaltstufen. Mit dem einen Druckknopf am Ganghebel kann ohne Kupplungspedal geschaltet werden – allerdings mit etwas gar langer Reaktionszeit, sodass die Variante mit Kupplungspedal im Endeffekt doch effizienter ist. Ein weiterer Druckknopf dient zum Wechseln der Lastschaltstufe.
Die Änderung der Fahrtrichtung erfolgt über eine elektrohydraulische Wendeschaltung mit dem Hebel links am Lenkrad. Die Zapfwelle mit den Drehzahlen 540 und 540E oder 540 und 1000 wird elektrohydraulisch zugeschaltet. Die Drehzahl gibt der Fahrer über den Hebel vor, der seitlich hinter dem luft-gefederten Sitz platziert ist.
Erhöhte Hubkraft
Die Hubkraft im Heck wurde auf 2500 kg angehoben, was für viele Arbeiten wohl ausreichend ist. Dank einer Schweizer Nachrüstung kann das Hubwerk über ein Drehrad auch von extern bedient werden. Die Hydraulikpumpe leistet 63 l/min und versorgt unter anderem zwei Zusatzsteuergeräte im Heck. Auf Wunsch können auch drei Steuerventile geordert werden. Verbaut ist weiter eine hydraulische Zwei-Leiter-Bremse, die der Schweizer Importeur mit einem intelligenten Safim-System erweitert, sodass auch ein Anhänger mit Ein-Leiter-System eingesetzt werden kann.
Mit einem Radeinschlag von 55° Grad zeigt sich der «M4072» recht wendig. Die Bodenfreiheit ist dank Kegelradantrieb in der Vorderachse beachtlich.
Der gegenüber den erwähnten Vorgängern mit einem Leergewicht von etwas über 3 Tonnen leicht schwerer gewordene Traktor ist im Schweizer Markt ab 44500 Franken zu haben. Für die getestete Version müssen aber rund 61000 Franken hingeblättert werden.
Roman Engeler ist Chefredaktor des Magazins «Schweizer Landtechnik».
Technische Daten
Motor: Kubota V3307-CR-T, 3,3 l, 4 Zylinder. 90 l Dieseltank.
Leistung: 74 PS, Nenndrehzahl 2400 U/min
Getriebe: 3636, 3 Gruppen, 2 Lastschaltstufen
Zapfwelle: 540/540E oder 540/1000
Hydraulik: 63 l/min, 2–3 Steuergeräte
Hubkraft: 2500 kg, Kat. 2
Masse: Leergewicht: 3040 kg; Höhe: 2,58 m; Breite: 1,96 bis 2,165 m





