/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Alpabfahrt mit dem Bagger

Nach den Blogs aus Neuseeland, von der Alp Meienfall im Diemtigtal und der Alp Pfidertschegg im Eriz, bloggt Esther Schneiter wieder auf www.schweizerbauer.ch. Nun aus ihrem Leben als Lehrerin, Landwirtin und Lernende.

 

Nach den Blogs aus Neuseeland, von der Alp Meienfall im Diemtigtal und der Alp Pfidertschegg im Eriz, bloggt Esther Schneiter wieder auf www.schweizerbauer.ch. Nun aus ihrem Leben als Lehrerin, Landwirtin und Lernende.

Bei uns ist es ruhiger geworden, zumindest auf dem Hof. Nach 26 Geburten haben wir eine kleine Pause bis ungefähr am 10. Dezember. Auch sind die Wintervorbereitungen abgeschlossen, alle Zäune sind weggeräumt und die Maschinen eingewintert. 

Rinder scheren und Glocken salben

An Arbeit mangelt es dennoch nicht. Nebst den täglichen Beschäftigungen wie dem Versorgen der Tiere werden die restlichen Rinder geschoren. Die Kühe wurden bereits alle im Oktober für die Viehschau geschoren. Uns ist bewusst, dass dies in unseren Stallungen nicht mehr zwingend nötig ist.

Wir sind aber der Überzeugung, dass es momentan für das Tier angenehmer ist und ihnen der direkte Menschenkontakt bestimmt nicht schadet. Auch warten die restlichen Glocken aufs Waschen. Die Riemen werden mit Öl geschmiert und das Messing geglänzt.

Auch die Kälber wollen Auslauf

Die Rinder, Kühe und Kälber in den Iglus haben bei uns permanenten Zugang in den Laufhof und können sich so von der Sonne bescheinen lassen oder ihr Fell vom Niederschlag nässen. Dies ist bei den Kuhkälbern zwischen einem und ungefähr drei Monaten anders. Sie haben momentan noch nicht ständigen Zugang zum Auslauf.

So werden sie bei schönem Wetter rausgetrieben. Dies gibt wieder Arbeit und versäumt Zeit. Doch glauben wir, dass das Anweiden im Frühjahr erleichtert wird, wenn sie bereits jetzt das Treiben, den Auslauf und die Umgebung kennen lernen. Zudem ist dies Anforderung vom RAUS-Programm.

Rohbau fertig – Winter kann kommen

Auch auf der Pfidertschegg ist es ruhiger geworden, zumindest unter der Woche. An den Wochenenden ist immer noch reger Verkehr an Interessierten, die sich einen Augenschein vom Bauwerk nehmen wollen. Am vergangenen Mittwoch hatten wir die 20. und somit letzte Bausitzung für das Jahr 2018. Der Rohbau ist nun abgeschlossen.

Für die Feinplanie und das Erbauen der Furten ist das Wetter nun zu kalt und zu wenig beständig, so wurde der Bagger abtransportiert.

Lehrstelle besetzt

Ariane ist unsere erste Lehrtochter und so ist es immer noch etwas Spezielles, wenn jemand bei uns schnuppern kommt. Wir setzten für ein Lehrjahr eine mehrtägige Schnupperlehre voraus und enthalten uns auch vor, kund zu tun, wenn wir uns ein gemeinsames Jahr nicht vorstellen. Bei Janick hat alles gepasst und wir freuen uns sehr, dass er ab August unseren Betrieb als Lernender bereichert.

Youtube-Video

Vor rund einer Woche wurde mein Kurzvideo von unserem Hof auf youtube hochgeladen. Bisher wurde es über 14 000 Mal angeklickt. Das ist ein Zahl, die ich mir kaum vorstellen kann. Ich bin sehr überrascht über dieses Interesse. Wohl hätte ich es etwas professioneller machen sollen.

Ich weiss nicht, wie vielen Betrachtern die Falschinformation in der dritten Sekunde aufgefallen ist. Natürlich war es der 18. November und nicht Oktober. Neckisch könnte ich nun in Frage stellen, ob ich den Versprecher extra gemacht habe, um die Aufmerksamkeit der Youtuber zu testen oder ob mir ein Fehler unterlaufen ist.


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.75%
    • Ja, aus Mais:
      15.19%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.75%
    • Nein:
      75.32%

    Teilnehmer insgesamt: 632

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?