/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Alpen-Initiative fordert stärkere Kontrollen von Lastwagen

Die Alpen-Initiative fordert intensivere Kontrollen der Lastwagen auf Schweizer Strassen. Sie hat am Samstag in Frauenfeld TG einen entsprechenden Aufruf an Verkehrsministerin Doris Leuthard lanciert.

 

 

Die Alpen-Initiative fordert intensivere Kontrollen der Lastwagen auf Schweizer Strassen. Sie hat am Samstag in Frauenfeld TG einen entsprechenden Aufruf an Verkehrsministerin Doris Leuthard lanciert.

Auf Schweizer Strassen seien viele Lastwagen unterwegs, die in schlechtem Zustand seien oder gegen Vorschriften verstiessen, schreibt die Alpen-Initiative am Samstag anlässlich ihrer Versammlung in Frauenfeld TG.

Auf der Nord-Süd-Transitachse etwa seien bei Kontrollen in Uri knapp ein Drittel der überprüften Fahrzeuge wegen gravierender Mängel durchgefallen. Der Bundesrat dürfe diese Situation nicht länger dulden, wird Jon Pult, Präsident der Alpen-Initiative in der Mitteilung zitiert.

Die Verlagerung des Güterverkehrs funktioniere nicht, wenn die Schiene gegenüber der Strasse benachteiligt werde. Nur ein dichteres Kontrollnetz könne bewirken, dass Transportunternehmen vermehrt auf die Bahn setzten.

Maximal 650'000 Fahrten

Wie eine Umfrage im Auftrag der Alpen-Initiative im Februar zeigte, wollen 70 Prozent der Menschen in der Schweiz pro Jahr höchstens 650'000 Lastwagenfahrten durch die Alpen zulassen, wie es das Verlagerungsziel ab 2018 vorsieht. 10 weitere Prozent fanden, dass es sogar noch weniger Fahrten sein sollten.

2015 wurden allerdings 1,01 Millionen alpenquerende Fahrten von Lastwagen gezählt. Der Bundesrat wies einmal mehr darauf hin, dass sich das Ziel von noch 650'000 Fahrten im Jahr 2018 mit den bestehenden Instrumenten nicht erreichen lasse.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      33.82%
    • Nein:
      54.41%
    • Weiss noch nicht:
      11.76%

    Teilnehmer insgesamt: 272

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?