/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Alpenquerender Güterverkehr: Bahn gewinnt Marktanteile

Die Bahn hat 2013 ihren Marktanteil im auf 66 Prozent steigern können. Demgegenüber ging die Zahl der Lastwagenfahrten durch die Schweizer Alpen deutlich zurück und fiel auf den tiefsten Stand seit 17 Jahren.

sda |

 

 

Die Bahn hat 2013 ihren Marktanteil im auf 66 Prozent steigern können. Demgegenüber ging die Zahl der Lastwagenfahrten durch die Schweizer Alpen deutlich zurück und fiel auf den tiefsten Stand seit 17 Jahren.

Insgesamt wurden letztes Jahr auf Strasse und Schiene rund 38 Millionen Tonnen Güter durch die Schweizer Alpen transportiert, 1,8 Prozent mehr als 2012. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) führte die Zunahme am Donnerstag auf den anziehenden Handel zwischen Italien und Deutschland und der übrigen EU zurück.

Tonnagen auf Strasse sinken

Auf der Schiene wurden 2013 gegenüber dem Vorjahr 6,2 Prozent mehr Güter befördert, insgesamt 25,2 Millionen Tonnen. Auf der Strasse ging dagegen die transportierte Menge um 5,7 Prozent auf 12,9 Millionen Tonnen zurück.

Mit der verstärkten Verlagerung erhöhte sich der Bahnanteil im alpenquerenden Güterverkehr nach den Angaben des BAV zwischen 2012 und 2013 von 63,4 auf 66,1 Prozent. Zuletzt war 2006 ein ähnlich hoher Marktanteil der Schiene erreicht worden.

Weniger Lastwagenfahrten

Auf der Strasse durchquerten im vergangenen Jahr 1,143 Millionen schwere Güterfahrzeuge die Schweizer Alpen. Das sind 65'000 Fahrten oder 5,4 Prozent weniger als 2012. Im Vergleich zu 2011 beträgt der Rückgang 115'000 Fahrten.

Letztmals waren in den Jahren 1996/97 so wenige schwere Güterfahrzeuge gezählt worden wie 2013. Allerdings wurde der für 2018 festgeschriebene Zielwert von 650'000 alpenquerenden Fahrten noch immer um 493'000 überschritten.

Alpen-Initiative fordert zusätzliche Massnahmen

Die Alpen-Initiative reagierte am Donnerstag zwar erfreut über den Rückgang des Lastwagenverkehrs. Gleichzeitig warf sie aber dem Bundesrat Untätigkeit vor und forderte diesen auf, den Volkswillen zu respektieren und das Verlagerungsziel «mit innovativen Lösungen wie einer Alpentransitbörse» zu erreichen.

«Politisch entscheidende Schritte» sind für den Verein umso dringender, als 2016 der Basistunnel am Gotthard in Betrieb genommen wird. Alle Studien, auch jene des Bundes, zeigten, dass die neue Bahnverbindung durch die Alpen allein nicht ausreiche, um die Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene zu bringen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?