/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Alpenrhein-Fischer schlagen Alarm: Fischbestände katastrophal

Für «ProFisch Alpenrhein» ist klar, weshalb die Fischbestände im Alpenrhein «katastrophal» sind und je länger je weniger Fische im Fluss gefangen werden: Grund seien die unnatürlichen Abflussschwankungen der Wasserkraftwerke entlang des Flusses und seiner Zuflüsse.

sda |

 

 

Für «ProFisch Alpenrhein» ist klar, weshalb die Fischbestände im Alpenrhein «katastrophal» sind und je länger je weniger Fische im Fluss gefangen werden: Grund seien die unnatürlichen Abflussschwankungen der Wasserkraftwerke entlang des Flusses und seiner Zuflüsse.

Das schreibt der Verein, zu dem sich die Fischereiverbände der Kantone St. Gallen und Graubünden, des Fürstentums Liechtenstein und des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg zusammengeschlossen haben, in einem Communiqué vom Freitag. 

«ProFisch Alpenrhein» fordert die Behörden und Energieunternehmen auf, mit den gesetzlich vorgeschriebenen Sanierungsmassnahmen der Kraftwerke zügig zu beginnen - und keine neuen zu bauen. Die unnatürlichen Schwankungen der Abflüsse bei den Kraftwerken verursachten im Alpenrhein den sogenannten Schwall und Sunk, was sich negativ auf die Fische auswirke. 

Im vergangenen Jahr seien entlang des liechtensteinischen Alpenrheinabschnittes gerade einmal 78 Fische aus dem Fluss gezogen worden. Anfang der 1970er-Jahre seien es im gleichen Abschnitt gut 2600 pro Jahr gewesen. Die Situation der Fische im Alpenrhein sei heute «dramatisch schlecht», schlägt «ProFisch Alpenrhein» Alarm.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.8%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.64%
    • Beide zusammen:
      7.01%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.54%

    Teilnehmer insgesamt: 428

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?