Die Schweizer Tradition der Alpsaison und das dazugehörige Brauchtum und Wissen soll in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Die Schweiz hat am Donnerstag die Bewerbung bei der Unesco eingereicht.
Bei der Alpsaison handle es sich um eine «beispielhafte und lebendige Tradition der Berggebiete», schrieb das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnerstag in einer Mitteilung.
Hochwertige Lebensmittel
Und sie habe eine lange Geschichte: Es sei belegt, dass Bäuerinnen und Bauern ihr Vieh bereits seit dem Mittelalter zum Sömmern auf hochgelegene Weiden treibe. Seither habe die Alpsaison Bestand und sie werde laufend den lokalen klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen angepasst.
Die Alpsaison sei aber mehr als der Alpaufzug und -Abzug. Dazu gehörten etwa auch die hochwertigen Lebensmittel, für die die Schweiz bekannt sei und die während der Alpsaison produziert würden. Hinzu kämen das Wissen über Weidewirtschaft und das Käsen, die Handwerkstechniken bei der Geräteherstellung und das «reiche traditionelle Liedgut». Die Alpsaison vereine also ein ganzes Repertoire an Bräuchen, Fertigkeiten und Ritualen, das sie zu einem «äusserst lebendigen Kulturerbe» mache.
Zukunft der Tradition sichern
Aus diesem Grund soll die Tradition der Alpsaison in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Hilfreich scheint dies auch für die Zukunft dieser gelebten Tradition zu sein. Denn viele Fragen seien offen, insbesondere über den Wissenstransfer und die Anpassung der Alpung an den Klimawandel, schreibt das BAK.
Beim Erstellen des Bewerbungsdossiers hätten bereits konkrete Massnahmen abgeleitet werden können, die sicherstellen sollen, dass das Kulturerbe an künftige Generationen weitergegeben werde. Bis Ende 2023 könnte die Unesco einen Entscheid fällen.
Das Unesco-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
Mit dem Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes, das sich von der Welterbekonvention unterscheidet, will die Unesco ein Kulturerbe thematisieren und schützen, das weniger mit Bauten oder Räumen zusammenhängt, sondern in erster Linie mit der Zeit sowie mit gemeinschaftlichen Praktiken und gesellschaftlichen Interaktionen. Dieses Erbe umfasst lebendige Traditionen wie mündliche Ausdrucksformen, darstellende Künste, gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum sowie Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken. Es widerspiegelt somit die kulturelle Vielfalt und zeugt von der menschlichen Kreativität.
Im Jahr 2020 wurde etwa das Uhrmacherhandwerk eingetragen, zuvor waren der Schweizer Alpinismus und die Prozessionen in Mendrisio TI aufgenommen worden.
Walliser Suonengeteilschaften in Projekt

Christian Zufferey
Gleichzeitig beteiligt sich die Schweiz gemäss Mitteilung mit sechs anderen Ländern an der multinationalen Kandidatur «Traditionelle Bewässerung in Europa», wie das BAK schreibt. In der Schweiz sind die Wässermatten des Oberaargaus in den Kantonen Bern und Luzern sowie die Suonengeteilschaften im Wallis in das Projekt eingebunden.
Die traditionelle Bewässerung setzt auf die auf strategische Nutzung der Schwerkraft und manuell angelegte Konstruktionen wie Kanäle und Gräben, um Wasser in die Wiesen, Reben oder Gärten zu leiten. Für das Wässern bestehen spezifische Regelwerke und gemeinschaftliche Organisationsformen, wie die Stiftung Landschaftsschutz in einer Mitteilung zur Kandidatur erläutert.
Wissen sichtbar machen
Die Stiftung hat an der Vorbereitung der Kandidatur mitgearbeitet. Ziel sei es, das mit der Bewässerung verbundene Wissen, die kulturelle Bedeutung und sozialen Praktiken auch international sichtbar zu machen. Zudem sollen die traditionellen Modelle der Bewässerung und der Wasserwirtschaft aufgewertet werden – insbesondere die Bewirtschaftung in Geteilschaften. Dabei handelt es sich um historische Genossenschaften, die Gemeingut lokal und partizipativ verwalten.
An der Kandidatur beteiligen sich neben der Schweiz Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande unter der Federführung von Österreich.


