Kommenden Sonntag werden zehn Sennen in der Region Alpstein einen «Tag der offenen Alpkäserei» organisieren. Der Besucher erlebt hautnah, wie ein solcher Käse entsteht und vor allem welcher Aufwand dahinter steckt. Das Degustieren wird aber nicht zu kurz kommen.
Die Arbeit auf der Alp ist hart und beschwerlich. Viele Schweizerinnen und Schweizer möchten aber mehr erfahren über das Leben der Sennen. Auch das Schweizer Fersehen (SRF) widmet sich diesen Sommer in der Sendung „Schweiz Aktuell“ den Bergbauern zu.
Am kommenden Sonntag, 28. Juli 2013, werden in der Region Alpstein 10 Sennen ihre Alphütten den ganzen Tag öffnen. So erfahren interessierte Wanderinnen und Wanderer, wie ein Tag auf der Alp abläuft. Besonders lohnenswert sei ein Besuch am Vormittag, schreibt Appenzellerland Tourismus am Mittwoch in einem Communiqué. Man könne den Sennen beim Käsen zuschauen.
Das Ausprobieren des Käses wird aber auch nicht zu kurz kommen. Zudem haben die Gäste die Möglichkeit, Käse zu kaufen. Eine Wanderung verbunden mit dem Besuch einer Alpkäserei – eine unvergessliches Erlebnis.
Folgenden Alphütten sind geöffnet (meist vormittags):
Rainhütten (Bernhard Hollenstein-Fässler), Fälenalp (Hans Koller-Grob), Rheintaler Sämtis (Werner Büchler-Streule), Schafboden (Erwin Moser-Looser), Grosshütten (Adolf Fässler-Gmünder), Meglisalp (Paul Fässler-Cigler), Seealp-Boden-Spitzigstein (Daniela und Hans Gmünder Gollbach), Bommen (Paul Peterer-Künzler), Altenalp (B. und G. Neff-Stäbler), Untere Hundslanden (Marianne und Fredi Schmid-Jäger).