/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Alte Schweineställe jetzt nachrüsten

Ab September dieses Jahres müssen sich alle Schweine jederzeit beschäftigen können, und sie müssen stets Wasser zur Verfügung haben. Noch bleibt Zeit, im Stall die nötigen Anpassungen zu treffen.

 

 

Ab September dieses Jahres müssen sich alle Schweine jederzeit beschäftigen können, und sie müssen stets Wasser zur Verfügung haben. Noch bleibt Zeit, im Stall die nötigen Anpassungen zu treffen.

Die Tierschutzverordnung schreibt vor, dass sich Schweine jederzeit mit Stroh, Raufutter oder anderem gleichwertigem Material beschäftigen können und jederzeit Zugang zu Wasser haben müssen. Diese Vorschriften gelten seit dem Inkrafttreten der revidierten Tierschutzverordnung 2008. Die fünfjährige Übergangsfrist für damals bereits bestehende Tierhaltungen läuft  am 1. September 2013 ab.  Ab diesem Zeitpunkt gelten die Vorschriften in allen Ställen. Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVet) gibt Tipps, wie sie genau umzusetzen sind.

Stundenlang wühlen

Das Verhalten und die Bedürfnisse der Hausschweine gleichen immer noch sehr denen ihrer Ahnen, der Wildschweine. Die müssen sich ihr Futter über mehrere Stunden zusammensuchen, was mit viel Schnüffeln, Wühlen, Beissen und Nagen verbunden ist. In der Stallhaltung wird den Schweinen jedoch aufbereitetes und konzentriertes Futter verabreicht, das in kurzer Zeit aufgenommen wird. Der Drang, sich zu beschäftigen, der mit der Futtersuche und -aufbereitung verbunden ist, wird dabei nicht befriedigt. Stehen keine Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, so können Verhaltensstörungen auftreten wie Stangenbeissen oder Leerkauen bei Sauen, Schwanzbeissen bei Mastschweinen oder Massieren und Wühlen am Bauch bei Absetzferkeln.

Holz nur eingeschränkt

Geeignete Beschäftigungsmaterialien müssen kaubar, benagbar sowie fressbar, dürfen aber nicht giftig sein. Möglich sind Stroh, Strohwürfel, Chinaschilf, Streue und entstaubte Hobelspäne. Auch         Raufutter wie Heu, Heuwürfel, Gras und Ganzpflanzensilage können angeboten werden. Weichholz ist  nur zulässig, wenn es beweglich befestigt ist und die Schweine mindestens dreimal täglich mit einer mit Raufutter angereicherten Ration gefüttert werden.
Als alleinige Beschäftigungsmöglichkeit nicht erlaubt  sind Ketten und Spielzeuge wie Beissringe, da sie nicht veränderbar sind und das Interesse an ihnen rasch abnimmt.

Jederzeit Wasser

Eine ausreichende Wasserversorgung ist für Schweine wichtig. Wasser ist für den Nährstofftransport im Blut und die Stoffwechselprozesse in den Zellen sowie für die Temperaturregulation wesentlich. Wassermangel wirkt sich deshalb sofort negativ auf die Zucht- und Mastleistungen aus. Der tägliche Wasserbedarf ist abhängig vom Alter, Gewicht und Zustand der Tiere. Bei Hitze ist er deutlich höher. Die Schweine geben dann – bedingt durch eine Steigerung der Atemfrequenz oder gar durch Hecheln – viel Wasser mit der Atemluft ab. Ebenfalls erhöht ist der Wasserbedarf bei säugenden Sauen und wenn die Schweine mit trockenem statt mit breiförmigem oder flüssigem Futter gefüttert werden. Besonders kritisch ist bei der Fütterung der Einsatz von stark salzigen Molkereiprodukten. Sofern hier nicht genügend Wasser zur Verfügung steht, kann es zu schwerwiegenden Stoffwechselstörungen mit Todesfolge kommen.

Mindestanzahl Tränken

Seit dem Inkrafttreten der revidierten Tierschutzverordnung  gilt, dass Schweine jederzeit Zugang zu Wasser haben müssen. Dabei muss in der Gruppenhaltung bei Trockenfütterung pro zwölf Tiere und bei Flüssigfütterung pro 24 Tiere eine Tränkestelle vorhanden sein. Von dieser Vorschrift ausgenommen sind die Tiere in der Freilandhaltung, sofern sie mehrmals täglich mit Wasser versorgt werden. 

Mehr zu Übergangsfristen erfahren Sie über www.nutztiere.ch, dem neuen Portal des BVet für Nutztierhalter.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.91%
    • Nein:
      38.26%
    • Teilweise:
      19.13%
    • Habe keinen Mais:
      8.7%

    Teilnehmer insgesamt: 230

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?