/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Am Mittwoch ist Erdüberlastungstag

Ab 2. August verbrauchen die Menschen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Das ist der Erdüberlastungstag, den die amerikanische Umweltorganisation Global Footprint Network jedes Jahr berechnet.

Wenn alle Menschen so aufwendig leben würden wie die Menschen in der Schweiz, wäre der Tag bereits am 13. Mai gewesen. 

Dekarbonisierung

Die Organisation berechnet zum einen, was die Natur ohne Verluste im Jahr produzieren und absorbieren kann. Dabei geht es unter anderem um Rohstoffe, Trinkwasser und Nahrungsmittel und um menschengemachten Müll und CO2-Emissionen. Zum anderen analysiert sie, was die Menschen mit ihrer Lebens- fest, an dem alle Ressourcen des Jahres aufgezehrt sind. Ein Grossteil geht auf die Treibhausgas-Emissionen zurück.

«Der Trend ist flach», sagte Amanda Diep, die Sprecherin von Global Footprint Network, und das schon seit rund zehn Jahren. 2023 sei nur ein Tag gewonnen worden. «Wie viel davon auf einen Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten (wegen Corona) oder auf Anstrengungen zur Dekarbonisierung zurückzuführen ist, ist schwer zu sagen.» Dekarbonisierung bedeutet den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen.  «Derzeit bräuchte die Menschheit etwa 1.7 Planeten, um ihre Bedürfnisse für Nahrung, Kleidung, Infrastruktur und Energie nachhaltig decken zu können», schreibt die Umweltschutzorganisation WWF in einer Mitteilung.

Nur wenig Länder nachhaltig

Um im Einklang mit der Natur zu leben und die Treibhausgasemissionen gemäss den Empfehlungen des Weltklimarats (IPCC) zu reduzieren, müsste der Erdüberlastungstag in den kommenden sieben Jahren jedes Jahr um 19 Tage nach hinten verschoben werden, sagte die Sprecherin des Global Footprint Network. Wenn es gelingen würde, die Lebensmittelabfälle weltweit zu halbieren, würden nach Angaben von Diep schon 13 Tage gewonnen.

Eine Studie der Ohio State Universität zeigt, dass nur sechs Prozent von 178 Ländern ökologisch nachhaltig wirtschaften, indem sie ihre Bürgerinnen und Bürger angemessen mit Nahrung, Energie und Wasser versorgen, ohne dabei die natürlichen Kapazitäten zu überschreiten. Die Forscherinnen und Forscher betrachteten den Wasserverbrauch und die CO2-Absorption, beispielsweise in Wäldern. Die Studie ergab, dass viele Länder viel mehr Kohlenstoff ausstossen, als ihre Ökosysteme verkraften können. Dennoch sehen die Forscherinnen und Forscher Potenzial, Umweltrisiken durch erneuerbare Energien, pflanzliche Ernährung und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu bekämpfen.

Der WWF macht Vorschläge, wie man den Erdüberlastungstag nach hinten verschieben könnte:

  • Weniger Fleisch essen:
  • Verschwendung von Nahrungsmitteln vermeiden:
  • Velo statt Auto
  • Energie einsparen und erneuerbare Energiequellen nutzen
  • Ferien in der Nähe:

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Klimawandel | 02.08.2023
    "Die Studie ergab, dass viele Länder viel mehr Kohlenstoff ausstossen, als ihre Ökosysteme verkraften können."
    Wieder eine "Studie", die genau das liefert, was der Auftraggeber wünscht! Wissenschaftlich wertlos bzw. Wissenschaftsbetrug wie schon die ganze Klimapanik und das Corona-Theater.
    Eine Studie ist da, um verifiziert und falsifiziert zu werden. Diese ganze Panikmache von WWF und Co beruht nur auf Annahmen und blinder Ideologie. Würdig der Sowjetunion! Aber nicht würdig unseres freiheitsliebenden Landes, das sich auf den Logos (das Wort Gottes) beruft (der Name Gottes, des Allmächtigen) und von Diesem den Segen hat!
    Wissenschaft ist nur möglich mit Ehrlichkeit und dem Vertrauen auf Gott, der die logischen Naturgesetze gemacht hat.
    Die Linken, dazu gehören WWF und Co, missachten die wichtigsten Wahrheiten und setzen ihre Lügenpanik in die Welt, um die Länder zu destabilisieren! Kein Cent, kein Rappen mehr für diese Lakaien der Superreichen!
  • Klimawandel | 02.08.2023
    Verschont uns vor dieser Panikmache, die die Linken unbedingt brauchen, um gewählt zu werden!
    Wählt SVP /EDU, damit sich die Politik in der Schweiz endlich mit den wichtigen, und nicht weiter mit den herbeigeredeten, Problemen befasst!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.18%
  • Ja, aus Mais:
    9.98%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.32%
  • Nein:
    76.52%

Teilnehmer insgesamt: 1082

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?