/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Am Puls der grünen Branche

Die Öga in Oeschberg bei Koppigen BE ist der grösste Treffpunkt der Schweiz für die Garten-, Obst- und Gemüsebaubranche. Über 430 Aussteller werden in diesem Jahr ihre Neuheiten und Trends präsentieren.

Heinz Röthlisberger |

 

 

Die Öga in Oeschberg bei Koppigen BE ist der grösste Treffpunkt der Schweiz für die Garten-, Obst- und Gemüsebaubranche. Über 430 Aussteller werden in diesem Jahr ihre Neuheiten und Trends präsentieren.

ächste Woche findet vom 29. Juni bis 1. Juli in Oeschberg bei Koppigen BE die Öga statt. Die Öga ist die grösste schweizerische Fachmesse für den professionellen Gartenbau, Obst-, Beeren- und Gemüsebau und findet alle zwei Jahre statt. Über 430 Aussteller stellen an der diesjährigen Öga ihr aktuelles Sortiment und zahlreiche Neuheiten dem Messepublikum vor. Damit ist die Messe ausgebucht. Auf einer Fläche von 12 Hektaren findet der Profi ein umfassendes Angebot an Geräten, Maschinen, Pflanzen, Bedarfsartikeln, Bewässerungseinrichtungen, Transportfahrzeugen und Gewächshäusern und kann sich gleichzeitig über die neusten Trends informieren. Erwartet werden an der drei Tage dauernden Messe 23000 Besucherinnen und Besucher.

Zur grossen Herausforderung wurde beim Aufstellen der Messeinfrastruktur das anhaltend schlechte Wetter der vergangenen Wochen. Die Wiesen und Rasenflächen, auf denen die Zelte aufgestellt worden sind, waren durch den Regen stark aufgeweicht. «Mit Hilfe eines grossen Auslegerkrans   konnten aber grössere Schäden am Boden verhindert werden», sagte Öga-Messeleiter Josef Poffet gegenüber der «Berner Zeitung». Trockne der Boden bis zum Beginn der  Öga nicht ab,  würden die Autos zudem auf der Kantonstrasse parkiert.  Die Öga-Messeleitung hofft sowieso, dass viele Besucher mit der Bahn und Bus an die Öga reisen. Dafür gibt es einen vergünstigten Rail-Bon der SBB, der auf www.oega.ch heruntergeladen werden kann.     

Für alle Produzenten, die sich für Neuzüchtungen und die passendste Sorte interessieren, ist die Öga mittlerweile ein unerlässlicher Fixtermin im Kalender. Aber auch Nichtprofis und Besucher aus der Landwirtschaft finden jeweils viele Informationen. Zudem lädt die Fachmesse auch einfach zum Schlendern durch die schönen Gartenanlagen des Oeschbergs ein. Auf dem Programm stehen zahlreiche Sonderausstellungen. So werden mehrere neue Zier- und Nutzpflanzen werden während der Öga im Sektor 5.2 Schaufenster «Neue Pflanzen»  präsentiert. Dabei handelt es sich um Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Zier- und Nutzpflanzen, die erstmals im Öga-Jahr in der Schweiz vermarktet werden. Erstmals werden die besten Neuheiten aus der Pflanzenwelt prämiert. Im Schaufenster «Sortenschau Gemüse, Beeren und Kräuter» (Sektor 9.3) werden  verschiedene Neuzüchtungen aus den Bereichen Gemüse, Beeren und Kräuter ausgestellt. Eine weitere Spezialpräsentation nimmt sich dem Thema «Ä suberi Sach!» – Hygiene im Gemüsebau« an (Sektor 9.3).

Auch in diesem Jahr führt die Öga eine Neuheiten-Auszeichnung durch. Angemeldet sind 26 Produkte aus den Bereichen Maschinen, Geräte und Bedarfsartikel. Zudem findet die Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner statt.

 

Öffnungszeiten und Preise

Öffnungszeiten
Mittwoch, 29. Juni, 8.30 bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 30. Juni, 8.30 bis 17.30 Uhr
Freitag, 1. Juli, 8.30 bis 16.00 Uhr

Eintrittspreise (inkl. Messekatalog)
Einzeleintritt 20 Franken
Schüler/Lehrlinge 8 Franken

Anreise mit der Bahn nach Burgorf und mit dem Gratisbus bis zum Messegelände. In Burgdorf fahren ab etwa 8 Uhr bei Bedarf alle 30 Minuten Busse zum Messegelände; letzter Bus ab Öga etwa 19 Uhr (Freitag etwa 18.30 Uhr).

Vergünstigung mit dem Rail-Bon: Mit dem Rail-Bon günstiger an die Öga. Den Rail-Bon erhalten Sie bei der SBB oder können ihn unter www.oega.ch direkt herunterladen.

Mit dem Auto: Autobahn Zürich–Bern, Ausfahrt Kriegstetten bis Park&Rail. Ein Gratisbus fährt direkt zum Messegelände in Oeschberg. Erster Bus ab P&R ab etwa 7.30 Uhr; letzter Bus ab Öga 19Uhr (Freitag 18 Uhr).

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?