Für die Amazonen-Werke ist das Geschäftsjahr 2012 erneut sehr erfolgreich gewesen: Der neue Rekordumsatz beläuft sich auf 460 Millionen Euro und hat damit im Vergleich zum Vorjahr (395 Millionen Euro) um 16 Prozent zugelegt. In diesem Jahr kann der deutsche Hersteller sein 130-Jahre-Jubiläum feiern.
Ein Faktor für dieses Wachstum seien die technischen Innovationen, schreibt die Firma aus Hasbergen-Gaste (D). Parallel dazu investierte das Unternehmen rund 20 Mio. Euro in den Ausbau seiner Produktionsstandorte und feiert in diesem Jahr das 130-Jahre-Firmenjubiläum.
«Unser Ziel, die 500-Mio.- Euro-Umsatzmarke zu knacken, rückt näher», sagten die beiden Geschäftsführer Christian Dreyer und Justus Dreyer anlässlich einer Pressekonferenz.
Hochmoderne Fertigung
In unmittelbarer Nähe liegt Altmoorhausen, wo Amazone den jüngsten Produktionsstandort errichtet hat. Im Jahr 2008 wurden dort die ersten zwei Hallen gebaut. Heute steht dort ein hochmodernes Fertigungszentrum. In sieben Produktionshallen mit insgesamt 17'000 m² überdachter Fläche und weiteren 30'000 m² befestigter Aussenfläche montiert Amazone die Grossflächensämaschinen Cirrus, Citan, Condor und Cayena sowie die Einzelkornsämaschinen ED und EDX. Nächstes Jahr soll dieser Standort mit Lager, Verwaltungsbüros und einer Lackieranlage erweitert werden.
Neuheiten zur Sima
Zur Sima in Paris hat der Bodenbearbeitungsspezialist Amazone gleich mehrere Neuheiten vorgestellt. Für die Schweiz sind der neue Düngerstreuer ZA-TS und die neuen Möglichkeiten der Einzelkornsämaschine EDX wichtig.
Mit dem ZA-TS ergänzt Amazone die bisherige Produktpalette nach oben. Nach eigenen Angaben sollen diese neuen High-Tech-Streuer in Sachen Präzision, Schlagkraft und Bedienkomfort in eine neue Dimension vorstossen. Mit dem neuen TS-Streuwerk kann laut Hersteller auch bei einer Arbeitsbreite von 36 m und einer Ausbringmenge von 500 kg/ha noch mit 21 km/h gefahren werden. Den neuen Anbaudüngerstreuer gibt es mit zwei verschiedenen Aufsätzen. Der ZA-TS 3200 hat ein Gesamtvolumen von 3200 Liter, der ZA-TS 4200 fasst 4200 Liter.
Neues bei der EDX
Gleich drei Neuheiten gibt es bei der Einzelkornsämaschine EDX. Dank einer Einzelreihenabschaltung kann nun bei ungleichmässigen Flächen das Übersäen bereits bearbeiteter Fläche verhindert werden. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Modul auch Fahrgassen anlegen. Bei den EDX-6000er-Modellen bietet Amazone jetzt bis zu zwei pneumatische Mikrogranulatstreuer an. Somit können mit einer Überfahrt zwei unterschiedliche Granulate mit der Saat ausgebracht werden.


