Es gibt zwar im Jahr durchschnittlich 2 Sonnenfinsternisse. Doch von einem bestimmten Punkt der Erde, aus , also beispielsweise von der Schweiz, ist eine Sonnenfinsternis nur alle rund 375 Jahre zu beobachten.
Am ausgeprägtesten werde diese – auch ringförmig genannte – Sonnenfinsternis am Wochenende vor allem in Teilen der US-Bundesstaaten Oregon, Nevada, Utah, Arizona, New Mexico und Texas sowie in Teilen von Mexiko, Belize, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Brasilien sein, teilte die US-Raumfahrtagentur Nasa vorab mit.
Über Panama wird die maximale Dauer der ringförmigen Phase von fünf Minuten und 17 Sekunden erreicht. In ganz Europa bleibt diese Sonnenfinsternis auch in ihren partiellen Phasen unbeobachtbar.
Eine ringförmige Sonnenfinsternis entsteht, wenn sich der Mond zentral vor die Sonne schiebt, in diesem Moment aber einen vergleichsweise grossen Abstand zur Erde hat.
Dadurch verdeckt der Erdtrabant die Sonnenscheibe nicht komplett. Im April 2024 ist für Teile von Nordamerika auch wieder eine totale Sonnenfinsternis angekündigt.