/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

An der Sichlete der Lobag kamen sich Stadt und Land näher

Am Montag war der Bundesplatz in der Hand der Bauern. Die 13. Sichlete der Lobag lockte viel Publikum und Prominenz namentlich aus der Politik an. Mit Bildergalerie.

sam |

 

Am Montag war der Bundesplatz in der Hand der Bauern. Die 13. Sichlete der Lobag lockte viel Publikum und Prominenz namentlich aus der Politik an. Mit Bildergalerie.

«Wir Bauern wollen eine Zukunft», rief Lobag-Präsident Walter Balmer den Besuchern der Sichlete zu. Und er sei überzeugt, dass die Bauern eine Zukunft hätten. Die Schweizer Lebensmittel seien für die hohe Qualität bekannt und würden unter strengen Umwelt- und Tierschutzstandards produziert. Es sei aber auch wichtig, dass ein Absatz für diese Produkte vorhanden sei: «Kauft hochwertige Schweizer Lebensmittel.» Es war übrigens die letzte Sichlete für Balmer als Lobag-Präsident, da er nächsten Frühling zurück tritt.

Viel Prominenz

Balmer begrüsste auch die zahlreiche Prominenz auf dem Bundesplatz. «Es könnte sein, dass der 23. Oktober etwas damit zu tun hat», sagte er leicht ironisch in Hinblick auf die Eidgenössischen Wahlen. Und tatsächlich tummelten sich dutzendweise amtierende National- und Ständeräte, wie auch Kandidaten vorab aus dem bürgerlichen Spektrum zwischen den Marktständen, an denen die vielfältigen Produkte der Berner Landwirtschaft feil geboten wurden. Aber nicht nur Politiker waren auf dem Bundesplatz. Auch Bernard Lehmann, neuer Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, oder auch Kantonsvertreter wie Kantonstierarzt Reto  Wyss und Lanat-Chef Urs Zaugg wurden gesichtet. Dass auf einmal mitten im Getümmel Nicolas Blancho, Präsident des islamischen Zentralrats,  mit Bart und arabischer Kleidung auf dem Platz auftauchte und wieder verschwand, wird hingegen eher Zufall gewesen sein.

Ursprung des Wortes Sichlete

Ganz urchig zu ging es beim Referat von Christian Schmutz, bekannt aus der Sendung «Schnabelweid» auf Radio DRS 1. Auf witzige Weise machte er sich daran, den Ursprung des Wortes «Sichlete» zu erklären. Dabei brauchte er aber viel Umwege und erklärte eine Reihe weiterer Begriffe. So stamme beispielsweise der Ausdruck «Aus dem Nähkästchen plaudern» davon, dass Bauernfrauen früher im Nähkästchen private Dinge aufbewahrt hätten. Schliesslich kam Schmutz dann doch noch zum Wort «Sichlete»: «Eine Sichlete ist die Menge, welche eine Sichle auf einmal mähen kann». Das Wort sei gleich aufgebaut wie die «Metzgete»  oder die «Brächete».
Ein Highlight der Sichlete war auch der Alpabzug der Familie Zürcher aus Arni, der beim Nationalen Pferdezentrum startete und beim Bundesplatz endete.

Zur Bildergalerie...

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.02%
    • Hauptsächlich die Frau:
      27.59%
    • Beide zusammen:
      4.6%
    • Ist nicht klar geregelt:
      13.79%

    Teilnehmer insgesamt: 174

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?