Am 1. Januar 2022 hat der langjährige Mitarbeiter Daniel Zingg die operative Leitung der Andermatt Gruppe übernommen. Mit dem Wechsel an der Spitze wurde der Hersteller von biologischen Pflanzenschutzmitteln umstrukturiert. Alle 25 Tochterfirmen sind direkt der Holdingfirma Andermatt Group AG unterstellt.
Daniel Zingg ist seit 25 Jahren für die Andermatt Gruppe tätig. Der ETH-Agronom übernimmt damit den Posten von Martin Andermatt, der zusammen mit seiner Frau Isabel das Unternehmen 1988 gründete. Die Gründer bleiben dem Unternehmen weiterhin als Verwaltungsräte erhalten.
Eigene Mitarbeitende fördern
Es sei das Ziel des Unternehmens, freiwerdende oder neue Führungspositionen mit eigenen Mitarbeitenden besetzen zu können, heisst es in der Mitteilung. Junge Fachkräfte würden gezielt gefördert, damit Kaderstellen in der stark wachsenden Unternehmensgruppe möglichst oft mit internen Kandidatinnen und Kandidaten besetzt werden könnten.
Der Nachfolgeplan des Gründerpaares sieht vor, die Aktien der Andermatt Group AG kontinuierlich an die Mitarbeitenden zu einem Vorzugspreis zu verkaufen. Derzeit sind 150 Mitarbeitende zu Mit-Eigentümern geworden.
Grösster Standort in Grossdietwil
Die Andermatt Gruppe ist weltweit aktiv, hat 450 Mitarbeitende, davon rund 200 in der Schweiz. Grossdietwil LU ist zurzeit noch der grösste Produktionsstandort. Daneben gibt es aber auch produzierende Unternehmen in Kanada, Deutschland, Kenia und Südafrika.
Das eigene Produktportfolio in den Marksegmenten Landwirtschaft, Tiergesundheit und Haus und Garten der Andermatt Gruppe wird ergänzt mit Drittprodukten. Im Bereich Biologischer Pflanzenschutz ist die Andermatt Gruppe nach eigenen Angaben weltweit eine anerkannte Grösse, auf dem Gebiet der Entwicklung und Produktion von Pflanzenschutzmitteln auf der Basis von Insektenviren ist sie gar Weltmarktleader. «Die Andermatt Biocontrol Suisse bietet für den Schweizer Markt das weltweit umfassendste Sortiment für den biologischen Pflanzenschutz an», heisst es in der Mitteilung.