/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Andrea» fegte über die Schweiz - Hochwasserwarnung für Aare

Das Wintertief «Andrea» hat am Donnerstag die Schweiz erreicht. Bereits in den frühen Morgenstunden sorgte es für Sturm- und Orkanböen, begleitet von heftigen Regen- und Schnee-fällen. Mehrere Bergbahnen und Skilifte stellten den Betrieb ein, und für die Aare unterhalb des Bielersees erging eine Hochwasser-warnung.

blu/sda |

 

Das Wintertief «Andrea» hat am Donnerstag die Schweiz erreicht. Bereits in den frühen Morgenstunden sorgte es für Sturm- und Orkanböen, begleitet von heftigen Regen- und Schnee-fällen. Mehrere Bergbahnen und Skilifte stellten den Betrieb ein, und für die Aare unterhalb des Bielersees erging eine Hochwasser-warnung.

Mit 270 km/h wurde die stärkste Böe laut Jörg Kachelmann von Meteo-media zwischen 16.30 und 16.40 Uhr bei der Konkordia-hütte auf 2856 Metern über Meer beim Aletschgletscher gemessen. Seines Wissens sei das die zweit-höchste je in der Schweiz ge-messene Windgeschwindigkeit. Der Rekord liege bei 285 km/h auf dem Jungfraujoch. Dort fegten die Winde am Donnerstag mit 157 km/h durch die Gegend.

Auch in anderen Landesteilen wurden beachtliche Wind-spitzen gemessen. Auf dem Pilatus zum Beispiel verzeichnete MeteoNews 168 km/h. Spitzenreiter bei MeteoSchweiz und MeteoNews war am Nachmittag der Titlis, wo eine Böe mit 185 km/h registriert wurde.

Im Mittelland Windgeschwindigkeiten von über 110 km/h

Wegen der starken Winde, Schneeverwehungen und Lawinengefahr mussten mehrere Bergbahnen den Betrieb ganz oder streckenweise einstellen. Auch die Matterhorn Gotthard Bahn unterbrach ihren Betrieb streckenweise. Zudem wurden diverse Skilifte sicherheitshalber stillgelegt.

Im Flachland stürmte es zeitweise ebenfalls gewaltig. Bäume ächzten und bogen sich im Sturm oder stürzten gar um und verursachten Strassensperrungen. Die Spitzenwerte wurden in Marthalen ZH und Amsoldingen BE mit je 113 km/h gemessen, wie MeteoNews weiter mitteilte.

Auch in anderen Teilen des Mittellandes gab «Andrea» Gas. Auf dem Bantiger bei Bern wurden Böen von bis zu 131 km/h gemessen. Auf dem Napf und auf dem Chasseral im Berner Jura waren es laut MeteoNews 125 km/h. In Bern wurden bis 15 Uhr Spitzen von 84 km/hregistriert.

Hochwasserwarnung für Aare

Mit den Orkanböen gingen gebietsweise kräftige Schnee- und Regenfälle einher. Da die Schneefallgrenze nur langsam sank, reagierten die Fliessgewässer. Für die Aare unterhalb des Bielersees wurde nach Auskunft des Bundesamts für Umwelt (BAFU) eine Hochwasserwarnung der Stufe 2 (mässige Gefahr) herausgegeben.

Die Pegel zahlreicher Fliessgewässer befinden sich wegen der  jüngsten Niederschläge mehrheitlich auf einem für die Jahreszeit überdurchschnittlichen Niveau, wie dem Hydrologischen Bulletin des BAFU zu entnehmen ist.

Auch die Wasserstände der grösseren Seen stiegen aufgrund der erhöhten Abflüsse der letzten Tage an. Sie befinden sich zur Zeit auf der Alpennordseite auf überdurchschnittlichem, auf der Alpensüdseite auf normalem Niveau.

Mehr Wetter finden Sie hier

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      46.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.71%
    • Beide zusammen:
      8.44%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.09%

    Teilnehmer insgesamt: 308

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?