/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Antarktis: Meereis auf niedrigstem Stand

 

Das Ausmass des Meereises in der Antarktis ist in diesem Jahr auf den bisher niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen Ende der 70er Jahre gefallen. Der Rekord vom 25. Februar 2022 ist demnach schon der zweite starke Rückgang der Eisfläche in nur fünf Jahren.

 

Das berichten chinesische Forscher der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou und des Labors für südliche Marinekunde in Zhuhai im Fachblatt «Advances in Atmospheric Sciences». Sie sind Meeresströmungen und Wetterphänomenen hinter der Schmelze nachgegangen, stehen aber noch vor Rätseln.

 

Während das Eis in der Arktis durch die Erderwärmung rapide zurückgeht, legt das Eis in der Antarktis hingegen im Trend seit den 70er Jahren jedes Jahrzehnt leicht um rund ein Prozent zu. Nachdem schon 2017 ein ungewöhnlicher Rückgang festgestellt worden war, passierte es in diesem Jahr zum Ende des Sommers auf der Südhalbkugel Ende Februar erneut: Erstmals fiel die Ausdehnung des antarktischen Eises sogar auf weniger als zwei Millionen Quadratkilometer. Das Ausmass war rund 30 Prozent geringer als im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010.

 

Auch der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus hatte bereits berichtet, dass die täglich gemessene Ausdehnung des antarktischen Meereises in diesem Februar den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979 erreicht habe.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 19.04.2022
    "legt das Eis in der Antarktis hingegen im Trend seit den 70er Jahren jedes Jahrzehnt leicht um rund ein Prozent zu."
    Also: das Eis in der Antarktis LEGT SEIT DEN 70ER JAHREN ZU!
    Aber selbst aus einer solchen Meldung können die Klimapanikmacher eine negative, panikmachende Schlagzeile generieren!
  • Beat Furrer | 19.04.2022
    Panikmeldungen, die verwirren:
    "Erstmals fiel die Ausdehnung des antarktischen Eises sogar auf weniger als zwei Millionen Quadratkilometer. Das Ausmass war rund 30 Prozent geringer als im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010."

    Die AUSDEHNUNG der Eismasse war rund 30 Prozent geringer, NICHT die GESAMTE Eismasse!

    Kein Grund zur Panik!
    • Jakob | 19.04.2022
      Ja die Verwirrung ist gross, aber wirllich kein Grund zu Panik. In den unermesslichen Dimensionen, des Universums, offenbart sich, wie ein Präzisionsuhrwerk, die Volendung. Das antarktische Eis, ist nur ein kleines Phänomen, in der ganzen Schöpfung.
      Der Tag , der Wahrheit naht und der Mensch steht mit all seiner Intelligenz, machtlos davor.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    7.53%
  • Ja, aus Mais:
    9.17%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.84%
  • Nein:
    74.47%

Teilnehmer insgesamt: 1222

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?