/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Antibiotika-Einsatz in Tierhaltung steigt deutlich

Der weltweite Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung könnte bis 2040 um fast 30 Prozent steigen. Das zeigt eine neue Studie der Welternährungsorganisation (FAO) und der Universität Zürich (UZH). In der Schweiz dürfte der Verbrauch von Antibiotika für Tiere allerdings kaum zunehmen.

sda |

Der globale Anstieg könnte gemäss den Forschenden das Problem der Antibiotika-Resistenzen weiter verschärfen. Denn der übermässige Einsatz von Antibiotika begünstigt die Entstehung resistenter Bakterien. Einige dieser Bakterien, die in Tieren vorkommen, können auch Infektionen beim Menschen verursachen.

Resistente Bakterien seien aber auch für die Landwirtschaft ein Problem, sagte Studien-Mitautor Thomas Van Boeckel von der Universität Zürich zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Unser derzeitiges Modell der Nutztierhaltung ist ohne wirksame Antibiotika kaum aufrechtzuerhalten», so der Forscher.

143'000 Tonnen Antibiotika pro Jahr

Wenn der derzeitige Trend ungebremst weitergeht (»Business-as-usual»-Szenario), werden gemäss der am Dienstag in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlichten Studie bis 2040 weltweit 143'000 Tonnen Antibiotika pro Jahr eingesetzt. Dies entspricht einem Anstieg von 29,5 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 2019.

Dabei gibt es allerdings grosse regionale Unterschiede. Die Forschenden erwarten erhebliche Anstiege in Asien und dem Pazifik (41,1%), Afrika (40,8%) und Südamerika (19,6%). Durch höhere Einkommen könnten sich in diesen Ländern mehr Menschen Fleisch und andere tierische Produkte leisten, was die Tierhaltung intensiviere und damit den Antibiotikaverbrauch erhöhe, erklärte Van Boeckel. «Menschen werden reicher, sie essen mehr Fleisch, und entsprechend steigt der Antibiotikaverbrauch.»

Minimaler Anstieg in Europa

In Europa werden dagegen nur minimale Veränderungen erwartet (0,6%). Die Schweiz liegt laut Van Boeckel im europäischen Mittelfeld, was den Verbrauch von Antibiotika bei Tieren angehe. Für Nordamerika wird ein leichter Rückgang erwartet (-3,1%).

Asien und der pazifische Raum werden mit einem Anteil von 65 Prozent voraussichtlich bis 2040 den weltweit grössten Antibiotikaverbrauch aufweisen, gefolgt von Südamerika mit etwa 19 Prozent.

Politische Aktionen entscheiden

Entscheidender dafür, wie stark der Antibiotikaverbrauch wirklich steigt, sind Van Boeckel zufolge aber gesellschaftliche und politische Reaktionen. In der Studie zeigen die Forschenden, dass durch bestimmte Massnahmen der Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung in Zukunft sogar sinken könnte – im optimistischsten Szenario um bis zu 57 Prozent im Vergleich zu 2019.

Besonderes Augenmerk richte sich dabei auf die Länder China, Indien und Brasilien, sagte Van Boeckel. «Wenn diese Länder handeln, folgt die Welt», sagte der Forscher. Das betreffe auch die Schweiz, denn auch in der Schweiz werde Fleisch aus diesen Ländern importiert. Brasilien sei beispielsweise der grösste Pouletfleisch-Importeur für die Schweiz.

Weniger Antibiotika und weniger Tiere

Um den Antibiotikaverbauch zu senken müssten laut den Forschenden pro Kilogramm Fleisch weniger Antibiotika eingesetzt werden. Andererseits müsste aber auch die Effizienz in der Viehproduktion gesteigert werden, so die Forschenden.

«Indem wir mit der gleichen Anzahl oder weniger Tieren mehr tierische Nahrungsmittel produzieren, können wir den Bedarf an Antibiotika bei Nutztieren verringern und gleichzeitig die globale Ernährungssicherheit stärken», liess sich der Studienhauptautor Alejandro Acosta, Viehökonom bei der FAO, in einer Mitteilung der FAO zur Studie zitieren.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Pius Meier | 03.04.2025

    Wahrlich kein journalistisches Meisterstück, dieser reisserische Titel. Da ist der Antibiotikaeinsatz in den letzten Jahren bei uns massiv gesenkt worden und dann dies. Eine klarere Differenzierung zwischen hier und weltweit wäre da zwingend notwendig gewesen.

  • Fred | 02.04.2025
    Leider im Tittel das Wort " Weltweit" vergessen.
    So könnte man meinen, die Schweizer Bauern seien die Übeltätter, dabei sind sie Vorbildlich!
    • Ketzer | 03.04.2025
      Das macht der Schweizer Bauer absichtlich!
  • Gesunder Menschenverstand | 02.04.2025
    Leider hat man vergessen zu schreiben, das in der schweizer Landwirtschaft der Antibiotikaverbrauch in den letzten Jahren markant gesenkt wurde.
    Dies im Gegensatz zur Human- Medizin.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    42.86%
  • Nein:
    57.14%
  • Bin mir noch unsicher:
    0%
  • Halte keine Nutztiere:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 14

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?