/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

AP 17: Meinungen gehen weit auseinander

Am Donnerstag ging die Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014–2017 zu Ende. Besonders kontrovers werden die Verteilung der Direktzahlungen, die Abschaffung der Tierbeiträge und die SAK-Untergrenze beurteilt. Es sind mehrere Hundert Vernehmlassungs-antworten eingegangen

Daniel Salzmann |

 

 

Am Donnerstag ging die Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014–2017 zu Ende. Besonders kontrovers werden die Verteilung der Direktzahlungen, die Abschaffung der Tierbeiträge und die SAK-Untergrenze beurteilt. Es sind mehrere Hundert Vernehmlassungs-antworten eingegangen

Am umstrittensten ist die Verteilung der 2,8 Mrd. Fr. Direktzahlungen auf die verschiedenen Beitragstypen. Wer die Funktion der Nahrungsmittelproduktion für die Landwirtschaft als zentral erachtet, der setzt sich für einen Ausbau der Versorgungssicherheitsbeiträge ein. Der  Schweizerische Bauernverband (SBV) fordert 40% mehr Mittel dafür.

Auch die Parteien SVP, CVP und BDP wollen die Versorgungssicherheitsbeiträge stärken und die Anpassungsbeiträge massiv senken ebenso die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). Auch für den Schweizerischen Gewerbeverband setzt die Vorlage zu stark auf die Ökologie.

Weniger Versorgung 

Wer hingegen eher Ökologie, Tierwohl und Landschaftspflege betont, der spricht den Versorgungssicherheitsbeiträgen teilweise den Leistungscharakter ab und will dort kürzen. Bio Suisse, IP-Suisse, die Migros und der Verein Vision Landwirtschaft fordern mehr Mittel für die Anpassungsbeiträge und die «stärker leistungsorientierten» Beitragstypen. Damit sind die Produktionssystembeiträge (Extenso, Bio, BTS, Raus und andere), die Biodiversitätsbeiträge, die Ressourceneffizienzbeiträge (etwa für Schleppschläuche) und die Landschaftsqualitätsbeiträge gemeint.

Die Agrarallianz betont, Produktion und Artenvielfalt hätten immer zusammengehört, und die Schweizer Landwirtschaft produziere auf historischer Rekordhöhe. In der Politik erhalten diese Organisationen Unterstützung von der SP und den Grünen. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse schliesslich möchte den Basisbeitrag von 850 Fr./ha  bei den Versorgungssicherheitsbeiträgen ganz streichen.

Umstrittene Tierbeiträge

Der Vorschlag des Bundesrates zur AP 2014–2017 sieht vor, die tiergebundenen Beiträge inklusive der TEP-Beiträge für Tierhaltung unter erschwerten Bedingungen abzuschaffen. Dagegen wehren sich SBV und SAB sowie SVP, CVP und BDP. Sie verweisen auf die höhere Wettbewerbsfähigkeit der Milch- und Rindfleischproduktion gegenüber dem Ackerbau und auf die Gefahr, dass gewissen Berggebieten und Sömmerungsbetrieben schlicht die Tiere fehlen könnten und die Bewirtschaftung zurückgehen könnte.

Als Rückfallposition lancierten die Schweizerischen Milchproduzenten (SMP) den Vorschlag, anstelle der Tierbeiträge den Versorgungssicherheitsbeitrag auf Grünland abgestuft nach dem Tierbesatz auszurichten.

Folgen für Berglandwirtschaft abfedern

Bio Suisse, IP-Suisse, Coop, Migros, Vision Landwirtschaft, die Grünen und die SP begrüssen die Abschaffung der Tierbeiträge oder wehren sich nicht dagegen. Denn die Tierbeiträge führten zu Fehlanreizen und in gewissen Gebieten zu übertriebener Intensität. Allerdings zeigen Bio Suisse und Vision Landwirtschaft eine gewisse Vorsicht, was die Folgen für das Berggebiet und die Sömmerung betrifft. Die Tierbeiträge müssten durch leistungsbezogene Direktzahlungen ersetzt werden, die den wirklichen Erschwernissen der Berglandwirtschaft Rechnung trügen, fordern sie. 

Überhaupt kritisieren ökologisch orientierte Kreise, dass die Bergbauern deutlich geringere Einkommen haben, obwohl sie mehr gemeinwirtschaftliche Leistungen erbringen. Sie beantragen deshalb eine Umverteilung vom Tal- ins Berggebiet. Unterstützt werden sie dabei von Economiesuisse.

Gegen 0,4 SAK im Tal

Im Talgebiet soll das Mindestarbeitsaufkommen für den Erhalt der Direktzahlungen von 0,25 auf 0,4 Standarbeitskräfte (SAK) erhöht werden. Entschieden befürwortet wird diese Forderung fast nur von den Gemüse- und Getreideproduzenten. Alle anderen, an vorderster Front die Kleinbauern-Vereinigung, lehnen eine Erhöhung ab, zumindest bis die Anpassung der SAK-Faktoren an den technischen Fortschritt bekannt ist. Der SBV hat sich  in seiner Stellungnahme zu einem Kompromiss auf 0,3 SAK bekannt.

Für Teuerungsausgleich

Der SBV wird in seiner Forderung, den Zahlungsrahmen über die vier Jahre dem Teuerungsausgleich anzupassen, von SVP, CVP und BDP unterstützt. Die FDP wird Kürzungen verlangen, wenn keine Marktöffnung kommt. Auch die SP will kürzen, sollten die tiergebundenen Beiträge nicht abgeschafft werden.

Was die Anpassungsbeiträge betrifft, so wird in zahlreichen Eingaben verlangt, dass diese nicht strikt an die Person gebunden, sondern bei der Betriebsübergabe zumindest innerhalb der Familie übertragen werden können.

Bei den Marktstützungsmassnahmen  wehrt sich der SBV unter anderem gegen den geplanten Zollabbau beim Brotgetreide und verlangt, dass die Höhe der Verkäsungszulage weiterhin vom Parlament bestimmt werden kann.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      50.82%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.06%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.86%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.26%

    Teilnehmer insgesamt: 429

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?