/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Aprikosen: Ernte doppelt so gross

Die Aprikosenernte dürfte im Wallis dieses Jahr reichhaltig ausfallen. Wie die Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation mitteilte, pflücken die Aprikosenproduzenten in den kommenden Wochen an die 8600 Tonnen und damit mehr als doppelt so viel als im Vorjahr.

 

 

Die Aprikosenernte dürfte im Wallis dieses Jahr reichhaltig ausfallen. Wie die Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation mitteilte, pflücken die Aprikosenproduzenten in den kommenden Wochen an die 8600 Tonnen und damit mehr als doppelt so viel als im Vorjahr.

Dank des sonnigen und warmen Wetters könne zudem mit einer hervorragenden Qualität der Aprikosen gerechnet werden, schreibt die Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation (IFELV) am Freitag. Damit folge nach der miesen Ernte im Frostjahr 2017 wieder ein sehr gutes Aprikosenjahr.

Aprikosen werden in der Schweiz wegen des günstigen Klimas fast ausschliesslich im Walliser Rhonetal zwischen Siders und Vernayaz angebaut. Rund 150 Aprikosenbauern bauen auf 700 Hektar Fläche beinahe die gesamte Schweizer Produktion (97 Prozent) an.

Die gewachsene Sortenvielfalt sorgt laut IFELV-Generalsekretär Olivier Borgeat ausserdem für eine lange Erntezeit. «Lange Zeit wurde im Wallis fast ausschliesslich die Sorte Luizet produziert», erklärte Borgeat. «Heute bauen wir an die 50 verschiedene Sorten an, die je nach Reifezeit von Mitte Juni bis Mitte September geerntet werden können».

Mit den rund 8600 Tonnen Aprikosen, die in den kommenden Wochen in den Verkauf gelangen sollen, deckt das Wallis gemäss Mitteilung 50 Prozent des Konsums ab. Die restlichen 50 Prozent werden importiert.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.33%
    • Nein:
      50%
    • Teilweise:
      16.67%
    • Habe keinen Mais:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 12

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?