Der April hat sich dieses Jahr nicht an seinen Ruf gehalten: Statt unbeständig zeigte sich das Wetter lange Zeit von seiner freundlichen Seite. Laut MeteoSchweiz war der April 2014 «deutlich zu mild» und vor allem im Mittelland «überdurchschnittlich sonnig».
Beweis für das schöne Wetter sind blühende Kirsch- , Birn- und Apfelbäume, aber auch der Löwenzahn und das Wiesenschaumkraut. Auch die Wälder leuchten bereits grün mit den Lärchen die Nadeln austreiben und Buchen, die ihre Blätter entfalten.
Sehr frühe Vegetationsentwicklung
Wie MeteoSchweiz am Dienstag mitteilte, fand die Vegetationsentwicklung der Frühlingspflanzen in diesem Jahr früh bis sehr früh statt. Der Vorsprung auf das Mittel von 1981 bis 2010 beträgt rund 10 bis 20 Tage. So erblühen Apfelbäume normalerweise erst in der letzten Aprilwoche und nicht bereits am 10. April.
Besonders die erste Aprilhälfte war mild mit Tagesmitteltemperaturen von fünf bis sieben Grad über der Norm. Ausserdem war die erste Monatshälfte auch meist sonnig. Eine kurze kühle und Phase erwies sich als Intermezzo mit Regen und Schnee. Nur wenige Tage später lagen die Temperaturen wieder über der Norm und stiegen bis auf 25 Grad im Tessin und 23 Grad im Mittelland.
April war eher trocken
Die ersten dreieinhalb Aprilwochen waren denn auch ausgesprochen trocken. In der Schweiz fiel nur gerade 15 bis 50 Prozent des normalen Aprilregens. Das Blatt wendete sich am 25. April. Seither ist es nass und trüb. In den Bergen fiel Schnee und sogar Brig zeigte sich im weissen Winterkleid.
Insgesamt war der April verbreitet 2,2 bis 2,7 Grad zu mild. Im Engadin und in den Bündner Südtälern war der Temperaturüberschuss etwas geringer, wie MeteoSchweiz weiter mitteilte. Die Sonnenscheindauer betrug vielerorts 100 und 120 Prozent der Norm.
Die Niederschlagssummen erreichten nördlich der Alpen zwischen 50 und 100 Prozent der Norm; in den Alpen und im Wallis lagen die Mengen zwischen 70 und 140 Prozent. Deutlich weniger Niederschlag verzeichneten das Tessin und Graubünden: Hier fielen lediglich 30 bis 70 Prozent der Norm.