/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Arena»: Die Schlacht der Veganer

Immer mehr Menschen in der Schweiz verzichten auf Fleisch und andere tierische Produkte. In der Sendung «Arena» diskutieren am Freitagabend ab 22.25 Uhr auf dem TV-Sender SRF 1 unter anderem Bauernverbandspräsident Markus Ritter, ob Veganer und Vegetarier richtig liegen oder der Verzicht wider der menschlichen Natur ist.

 

Immer mehr Menschen in der Schweiz verzichten auf Fleisch und andere tierische Produkte. In der Sendung «Arena» diskutieren am Freitagabend ab 22.25 Uhr auf dem TV-Sender SRF 1 unter anderem Bauernverbandspräsident Markus Ritter, ob Veganer und Vegetarier richtig liegen oder der Verzicht wider der menschlichen Natur ist.

Sie schiessen wie Pilze aus dem Boden – gerade in den Städten: Immer mehr Restaurants bieten ausschliesslich vegetarische oder vegane Gerichte an. Zahlreiche Menschen in der Schweiz essen kein Fleisch oder verzichten komplett auf tierische Nahrungsmittel. Ist vegane Ernährung nur eine Mode-Erscheinung und unnatürlich? Nimmt der Veganismus zum Teil fast missionarische, ja religiöse Züge an? Oder müssten die Schweizerinnen und Schweizer tatsächlich weniger Fleisch essen oder gar ganz darauf verzichten – gerade auch, um die Umwelt zu schonen?

Die Veganer-Initiativen in Basel-Stadt und der Stadt Luzern fordern von Kanton und Stadt ein Ernährungsleitbild, das ein fleischloses Leben propagiert. Weiter verlangen sie, dass in öffentlichen Institutionen täglich ein veganes Menu angeboten wird. Ist das richtig, weil unser Fleischkonsum dringend kleiner werden muss? Oder ist das ein unnötiger Eingriff in den freien Markt?

Gut ein Kilo Fleisch verzehren Herr und Frau Schweizer pro Woche, rund 15 Millionen Nutztiere wurden 2018 in der Schweiz gehalten. Dürfen Tiere von uns Menschen auf diese Art und Weise genutzt werden? Oder geht das zu weit? Tierschutzorganisationen und grüne Kreise haben die Massentierhaltungs-Initiative lanciert. Diese fordert, dass die industrielle Art von Tierhaltung in der Schweiz verboten wird. Sie richtet sich gegen eine möglichst effiziente Gewinnung tierischer Erzeugnisse, bei der das Tierwohl systematisch verletzt werde. Braucht es diese Initiative, um die Tiere zu schützen? Oder gibt es in der Schweiz längst genügend Auflagen, die das Wohl der Tiere sichern? 

In der «Arena» bei Sandro Brotz diskutieren unter anderen: 

Rolf Hiltl, Gastronom, Inhaber vegetarische Restaurants Hiltl, Teil-Inhaber Tibits
Markus Ritter, Nationalrat CVP/SG, Präsident Bauernverband
Meret Schneider, Nationalrätin Grüne/ZH neu, Co-Geschäftsleiterin Sentience Politics
Mike Egger, Nationalrat SVP/SG, Vorstand Fleischfachverband St. Gallen-Liechtenstein

Freitag, 1. November 2019, 22.25 Uhr, auf SRF 1

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?