Am Arenenberg TG sind die Kühe in den neuen Milchviehstall eingezogen. Mit dem Neubau verändert sich die Ausrichtung der Milchviehhaltung.
Das neue Haltungssystem fokussiert gemäss Mitteilung des Kantons Thurgau auf Weidehaltung für die Milchkühe in Verbindung mit dem Melkroboter. Der Stall verfügt nebst dem automatischen Melksystem auch über einen autonom arbeitenden Entmistungsroboter und Futterzuschieber sowie über ein automatisches Weidetor.
Kompostierungssystem
Mit dem Kompostierungssystem im Stall liegen die Kühe in einem offenen Liegebereich auf Sägemehl, das aktiv kompostiert. «Dieses Kompostierungssystem erlaubt es dem Arenenberg, wertvolle Praxiserfahrungen mit diesem Dünger auf der Wiese in einem Bio-Betrieb kennenzulernen», heisst es weiter.
Die erhöhten Fressstände und die geneigten Laufflächen mit Harnsammelrinne sollen die Ammoniakemissionen im Stall senken. Trittsicherheit und die automatische Räumung der geneigten Laufflächen mit einem Roboter werden auf ihre Praxistauglichkeit getestet.
52 Milchkühe
Der Milchviehstall für 52 Milchkühe und 9 Kälber bis 200 Kilogramm wurde als Mehrgebäudestall konzipiert, um die Platzverhältnisse optimal zu nutzen und die klimatischen Ansprüche an einen Milchviehstall zu erfüllen. Für den Holzbau wurde fast ausschliesslich «Käferholz» aus dem Staatswald verwendet.
Bei der Energieversorgung wird auf Nachhaltigkeit fokussiert. So produziert die künftige Photovoltaik-Anlage 3,5 Mal mehr Strom als im neuen Stall verbraucht wird. Für die Heutrocknung wird Unterdachwärme und Wärme ab der Holzschnitzelheizung des Arenenberger Schulhauses eingesetzt. Der neue Milchviehstall ist mit einer Besuchertribüne ausgestattet.
Kanton Thurgau
Weideübergang
Die für die Herdengrösse nötige Weidefläche befindet sich östlich des Stalles. Während der Vegetationszeit sollen die Kühe möglichst viel weiden können. «Das fördert das Wohlbefinden der Tiere und reduziert die Emissionen im Stall, verlangt aber einen freien Zugang zwischen der Weide, dem Melkroboter und dem Stall», heisst es weiter.
Damit die Kühe ungestört die angrenzende Strasse zu den Weideflächen passieren können, wurde ein frei zugänglicher Weideübergang mit in der Fahrbahn bündig eingelegten Rosten realisiert.
Freie Besichtigung am 25. und 26. September
Am 23. und 24. September 2021 werden fachliche Führungen für Landwirtinnen und Landwirte angeboten. Start zu jeweils zweistündigen Führungen in geführten Gruppen: 10.00 und 13.30 Uhr
Am 25. und 26. September 2021 ist von 10.00 bis 16.00 Uhr die freie Besichtigung des Stalles für die Bevölkerung möglich. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt.
Vielen Dank