/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Arktisches Meereis erholt sich nicht

Keine Trendumkehr in der Arktis: Die dortige Meereisfläche ist in diesem Sommer auf bis zu fünf Millionen Quadratkilometer zurückgegangen. Der Wert liege zwar über den Negativrekorden der Jahre 2007 und 2012, bestätige aber den langjährigen Abwärtstrend der arktischen Meereisfläche, sagte Marcel Nicolaus am Dienstag.

 

 

Keine Trendumkehr in der Arktis: Die dortige Meereisfläche ist in diesem Sommer auf bis zu fünf Millionen Quadratkilometer zurückgegangen. Der Wert liege zwar über den Negativrekorden der Jahre 2007 und 2012, bestätige aber den langjährigen Abwärtstrend der arktischen Meereisfläche, sagte Marcel Nicolaus am Dienstag.

Der Meereisphysiker arbeitet am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). In den 1980er Jahren bedeckte das arktische Meereis im Sommer die Wasseroberfläche noch auf rund acht Millionen Quadratkilometern.

In der Antarktis ist ein gegenteiliger Trend zu beobachten: Die Winter-Eisdecke des Südpolarmeeres ist nach AWI-Angaben auf eine Fläche von 20 Millionen Quadratkilometern angewachsen. Sie übertrifft damit die antarktische Eisfläche von 2013, die schon die grösste der vergangen 30 Jahre war. «Diese Daten bekräftigen unsere Beobachtungen, wonach die Meereisbedeckung in der Antarktis in den letzten Jahren zugenommen hat», sagte Nicolaus. Veränderte Windströmungen und aufsteigendes Schmelzwasser könnten die Zunahme ausgelöst haben.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0%
    • Ja, aus Mais:
      0%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      33.33%
    • Nein:
      66.67%

    Teilnehmer insgesamt: 6

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?