Dank der positiven Entwicklung ihrer globalen Marken, der internationalen Märkte und des Geschäftsbereichs Ingredients hat die dänisch-schwedische Molkereigenossenschaft Arla Foods ein starkes Jahr 2017 verzeichnet. Der Umsatz erhöhte sich 2017 um 8,1 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro gesteigert. (11.9 Mrd. Fr.).
Das Markenwachstum bleibt demnach ein entscheidender Faktor für Arla, da es ein Gegengewicht zur Volatilität des Marktes und der Rohstoffpreise ist. Im Jahr 2017 erhöhte Arla Foods den Anteil seines Markengeschäfts auf 44,6%, wie aiz.info berichtet. Seinen Mitgliedern bezahlte die Genossenschaft einen um 27 Prozent höheren Milchpreis aus.
Der Geschäftsbereich International, der 16% des Gesamtumsatzes von Arla Foods ausmacht, entwickelte sich 2017 sehr stark. In diesem Bereich wurde eine Umsatzsteigerung von 13,2% und damit ein neuer Höchstwert von 1,63 Mrd. Euro (1.9 Mrd. Fr.) erreicht. In Europa, Arlas grösstem Absatzmarkt, wurde 2017 ebenfalls eine gute Entwicklung mit einer Umsatzsteigerung von 3,9% auf 6,57 Mrd. Euro (7.6 Mrd. Fr) verzeichnet.
"2017 waren wir mit unserer Strategie, das Markengeschäft auszubauen, erneut erfolgreich. In den vergangenen drei Jahren ist die Marke Arla um durchschnittlich 10% pro Jahr im Lebensmitteleinzelhandel gewachsen", sagte Winfried Meier, Deutschland-Chef von Arla Foods. An diese Erfolge wolle man 2018 anknüpfen. Dabei werde ein besonderer Fokus auf die Weiterentwicklung und den Ausbau der Bio-Marke gelegt.
Als strategische Wachstumsmärkte stehen bei Arla der Nahe Osten und Nordafrika, China, Südostasien, Subsahara-Afrika und die USA im Fokus. Bedingt durch höhere Milchmengen und einen verbesserten Produktmix wird der Umsatz im Jahr 2018 voraussichtlich auf einem vergleichbaren Niveau wie 2017 liegen - zwischen 10 und 10,5 Mrd. Euro.