/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Armee kauft New Holland-Traktoren ein

Barbara Schwarzwald |

 

Auch die Armee braucht Traktoren. Nun hat sie neue Modelle auf dem Waffenplatz Thun begrüsst.

 

Die Beschaffungsstelle der Schweizer Armee, kurz armasuisse, verfügt über zahlreiche Traktoren, die 15-, 20-, 30-jährig oder noch älter sind. «Diese ersetzen wir jetzt alle auf einmal», ist von Renate Schärz, Projektleiterin bei armasuisse und Automobilingenieurin, zu erfahren.

 

13 Traktoren

 

Insgesamt handelt es sich um 13 New-Holland-Traktoren, welche bis Ende 2021 an verschiedene Waffenplätze und Armeestandorte ausgeliefert werden. Bereits geliefert wurde nach Bremgarten, Frauenfeld und Herisau.

 

Die Übergabe von zwei Traktoren fand wegen Corona Mitte Dezember in einem kleinen Rahmen auf der Wittaumatt respektive in einem dort gelegenen Schiesstunnel auf dem Waffenplatz statt. Bis Ende 2021 sollen alle 13 Traktoren ausgeliefert sein.

 

Die Übergabe von zwei Traktoren fand wegen Corona Mitte Dezember in einem Schiesstunnel auf dem Waffenplatz statt.
Barbara Schwarzwald

 

15 Interessenten

 

Es habe eine Ausschreibung gegeben, sagt von Bernhard Läubli, Vertriebsleiter vom New Holland Center Schweiz, gegenüber «Schweizer Bauer». Die Eingabe durch Bucher Landtechnik erfolgte im November 2018 – während der Agrama in Bern, erinnert er sich. Verschiedene Anbieter hätten sich in der Folge bei armasuisse gemeldet, lässt Renate Schärz wissen. Das Auswahlverfahren erfolgte in zwei Schritten.

 

In der ersten Phase beteiligten sich 15 Interessenten. Drei Offerten wurden einer genaueren Prüfung unterzogen. «Schlussendlich haben wir Bucher Landtechnik als Lieferant gewählt», so die Projektverantwortliche. Die Studer AG in Lyssach BE ist für die Wartung der insgesamt 13 Traktoren zuständig. «Im Nachhinein können wir sagen: Es macht eifach Fröid!», fasst Läubli zusammen und ergänzt, dass mit armasuisse damals ein Rahmenvertrag habe abgeschlossen werden können – bis ins Jahr 2025. Gut möglich, dass bis dahin noch die eine oder andere zusätzliche Anschaffung erfolgen wird.

 

Die Böschungsmäher mit einer Auslege von 7,5 Metern sind für den T5 etwas herausfordernd.
Barbara Schwarzwald

 

120 PS

 

Der Traktor New Holland T5. AutoCommand ist ein stufenloser Traktor mit 100 bis 130 PS und erst seit zwei Jahren auf dem Markt. «Für die Schweizer Armee durften wir den T5 AutoCommand mit einer Leistung von 120 PS liefern», lässt Läubli wissen. Beim Motor handelt es sich um einen FPT 4,5 Liter.

 

Als Vorteile werden der aktive Stillstand (das Fahrzeug wird immer automatisch durch das Getriebe abgebremst ohne Einwirkung der Bremsen), das intelligente Anhängerbremssystem (durch die Streckbremse werden die stärkeren Anhänger gebremst, das Fahrzeug wird nicht überstossen), die Ökonomie (die moderne Motorensteuerung zusammen mit der Getriebesteuerung optimiert den Verbrauch) sowie die Geschwindigkeiten (stufenlos zwischen 0,02 km/h bis 40 km/h ohne Einschränkung) angegeben. Die neuste Motorentechnologie erwähnt Läubli im Besonderen. Die Motoren von FPT für Iveco und New Holland werden in der Schweiz entwickelt – in Arbon, im ehemaligen Saurer-Werk.

 

Mit Rückfahreinrichtung

 

Einer der zwei T5-Traktoren auf dem Waffenplatz in Thun muss einen Schiessbock von 80 Tonnen durch einen Schiesstunnel ziehen. Auch kann das Fahrzeug darin nicht wenden. Deshalb waren ein Drehsitz und die Rückfahreinrichtung auf dem T5 als Ausstattungskriterien unabdingbar.

 

Die Böschungsmäher mit einer Auslege von 7,5 Metern sind für den T5 etwas herausfordernd, sagt Läubli. Im Einsatz sei das aber kein Problem, da die Leute nicht zuletzt auch gut geschult werden.

 

Die Schweizer Armee kaufte einen T5 AutoCommand mit einer Leistung von 120 PS liefern
Barbara Schwarzwald

Kommentare (15)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Christian Amacher | 29.01.2021
    Die negativen Kommentare sind unüberlegt und einfältig blöd !!!!!!
  • Machä | 11.01.2021
    Immerhin hat man nicht noch bis zur Unbrauchbarkeit daran herumgedoktert wie seinerzeit am Puch G.
    Alle schreien immer laut: "Sparen!". Spart der Bund und handelt nachvollziehbar und marktwirtschaftlich ist's dann auch nicht recht...
  • Kurt Frischkecht | 11.01.2021
    Ich weiss nicht ob ein Rigitrak ein 7.5 meter Böschungsmäher verträgt? Viele Komponenten für den " Schweizer Traktor" kommen aus dem Ausland.
  • Lorenzo | 11.01.2021
    New Holland , sind die besten Traktoren! Eine sehr gute Wahl.
    • Roland | 01.02.2021
      Bravo....Ganz genau...Und die Entwicklung der mit Abstand besten Motoren die in Traktoren verbaut werden findet in der Schweiz statt....
  • Anton Abächerli | 10.01.2021
    wenn das Auswahl-Kriterium bei der Auswahl der Traktoren von einer kompetenten Person gemacht worden währe, bin ich mir sicher, das ein Schweizerprodukt die einzige und richtige Wahl gewesen währe. Die Firma Knüsel AG ist für mich der absolute Qualitäts Hersteller,der die Traktoren von grundauf in der Schweiz herstellt und alle Bedürfnisse für die CH-Arme erfüllen würde. Der Service von Knüsel Sepp ist top.Als Arbeitgeber mit seinen fachlich kompetenten Töchter ist der Betrieb in Küsnacht spitze
    • Andy | 10.03.2021
      Gröhl....auch für die armee zu teuer und nicht der zeit entsprechend......
  • A. Mehr | 10.01.2021
    Liebi Lüt, hend er ganz vergässe das Bucher Landtechnick en Schwizer Konzärn esch, wo halt New Holland Traktoren verkauft. Rigi Trac ist gut aber viel zu teuer.
  • Stammtisch | 10.01.2021
    Warum sollen die Grenznahen Schweizer nicht auch im Ausland posten wen der Bund es vormacht.
  • Kurt Frischkecht | 10.01.2021
    Ich bin mir sicher es wurde sorgfältig ausgewählt.
  • Gemperle | 10.01.2021
    Warum New Holland oder Claas wenn es gute Schweizer Traktoren gibt. Schade, andere Länder würden sowas garnicht zulassen....
  • Sepp | 10.01.2021
    Man könnte doch einfach weiterhin auf die gute Schweizer Technik setzen und bei Rigi Trac bleiben
  • Robin Brunner | 10.01.2021
    Die hätten besser Claas Traktoren gekauft.
    • Roland | 01.02.2021
      Aber auch nur wegen dem Motor der im Claas verbaut wird....Eben ein FIAT POWER TRAIN Motor von Iveco und somit aus dem Hause NEW HOLLAND????????????????
  • Max Vontobel | 10.01.2021
    Ist doch klar. Alles aus einem Haus. Duro, New Holland etc. Sind aber gute Traktoren und die Mischrechnung stimmt -
    m. vontobel

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr Landfrauenküche?

  • Ja, jede Folge:
    71.91%
  • Ja, ab und zu:
    17.27%
  • Nein, interessiert mich nicht:
    10.82%

Teilnehmer insgesamt: 2791

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?