Artenreiche Waldplantagen erbringen mehr Ertrag als Monokulturen und sie tragen zu einer stärkeren Verbesserung der Ökosystemleistungen bei. Das untermauert eine Übersichtsarbeit, in die über 270 Studien mit Daten von 255 Standorten weltweit eingeflossen sind.
Die Aufforstung von Wäldern ist ein effektives Mittel gegen den Klimawandel und zur Wiederherstellung von degradierten Landflächen. Seit langem ruht die Hoffnung in der Forstwirtschaft darauf, durch die Anpflanzung möglichst verschiedener Baumarten die Holzproduktion und die Ökosystemleistungen zu verbessern.
25 Prozent mehr Biomasse
Obwohl Experimente und ökologische Theorien diese Hoffnung stützten, habe bislang eine systematische Bewertung jedoch gefehlt, schreibt das internationale Forschungsteam unter Leitung der Universität Peking am Donnerstag im Fachblatt «Science». Beteiligt an der Studie war auch die Universität Zürich und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).
Die Ergebnisse der Übersichtsarbeit zeigen, dass der Anbau von mehrere Baumarten zusammen den eintönigen Waldplantagen wirtschaftlich überlegen ist. Demnach weisen artenreiche Bestände eine um 25 Prozent höhere oberirdische Biomasse auf als artenarme. Auch die Baumhöhe und der Stammdurchmesser sind in vielfältigen Waldbeständen grösser.
Gut durchdachte Waldaufforstungen
Die Wissenschaftler führen diese Effekte hauptsächlich darauf zurück, dass mit zunehmender Artenzahl die vorhandenen Ressourcen wie Licht, Wasser und Nährstoffe effektiver genutzt werden. Beispielsweise können sich Nadel- und Laubbäume den Raum im Kronendach aufteilen oder immergrüne und laubabwerfende Arten sich saisonal ergänzen.
Natürliche Wälder durch Plantagen zu ersetzen, auch wenn diese artenreich seien, könnten die biologische Vielfalt nicht vollständig wiederherstellen, mahnt Jessica Gurevitch von der Stony Brook University (USA) in einem Begleitartikel zu Studie: «Aber gut durchdachte Waldaufforstungen können wichtige ökologische und Naturschutzziele erfüllen und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Nutzen bringen.»