Nicht zuletzt sind neben den Schneeballblüten auch die -beeren ein Hingucker: Wie glänzende Kleinode hängen oder stehen die reifen Beeren verschiedener Schneeball-Arten im Spätsommer und Herbst an den Zweigen. Allen voran sind die Fruchtstände der beiden einheimischen Arten, des Gemeinen und des Wolligen Schneeballs.
Während die Beeren des Gewöhnlichen Schneeballs (Viburnum opulus) leuchtend rot sind und an den Zweigen hängen bleiben, wenn sonst alles trist und grau ist, sind die Beeren des Wolligen Schneeballs (Viburnum lantana) zunächst rot und verfärben sich dann glänzend blauschwarz.
Ökologisch wertvoll
Die reifen Schneeball-Beeren sind zudem für Vögel und Kleinsäuger eine begehrte Nahrungsquelle und tragen zur Biodiversität bei. Die Tiere fressen allerdings nicht nur die Beeren der beiden einheimischen Arten, sondern schätzen auch jene der anderen Schneebälle, wie die des Japanischen Schneeballs (Viburnum plicatum) oder des Kissen-Schneeballs (Viburnum davidii).
Die immergrünen Viburnum bieten mit ihren glänzend dunkelgrünen Blättern wiederum einheimischen Tieren Unterschlupf und Schutz bei schlechter Witterung.
Optimale Pflanzzeit im Herbst
Schneeball-Pflanzen werden in den Schweizer Baumschulen kultiviert und kommen mit den hiesigen Klimabedingungen sehr gut zurecht. Die robusten Sträucher schätzen sonnige bis halbschattige Standorte mit frischen, durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Sie sind sehr pflegeleicht und können vielseitig eingesetzt werden: als Solitärgehölze oder in Gruppen, in Gefässen auf der Terrasse, als Sichtschutz, in Hecken oder einige sogar als Unterpflanzung von Bäumen.
Die beste Pflanzzeit für Gehölze ist der Herbst. Zu dieser Jahreszeit haben die Pflanzen nicht mehr mit sommerlicher Hitze und Trockenheit zu kämpfen; dennoch ist der Boden warm genug, dass sie vor dem Winter noch gut einwurzeln und im kommenden Frühling kräftig austreiben können. Dies erspart Ihnen viel Giesarbeit, und bereits im ersten Jahr werden die Pflanzen schön blühen.
Pflanze des Jahres 2024
Die Schneebälle sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2024. Weitere Informationen zu diesen vielfälltigen Zier- und Wildgehölzen finden Sie in der Broschüre von «Schweizer Pflanzen – Schweiz.Natürlich». Das Label steht nach eigenen Angeben für in der Schweiz produzierte Pflanzen. Über 100 Schweizer Produktionsbetriebe haben den Produzentenvertrag unterzeichnet und können unter Einhaltung der Kriterien ihre in der Schweiz produzierten Pflanzen mit dem Logo auszeichnen.

