Schweizer Land und Leben - April-Ausgabe 2015

In der April-Ausgabe 2015 des Schweizer Land+Leben lesen Sie, dass in einem Streichelzoo, der einst für Sehbehinderte und Blinde gegründet wurde, auch bei Sehenden alle Sinne angeregt werden, dass das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg dieses Jahr im Zeichen der Landwirtschaft steht, wie Blühstreifen als Bienenweiden für Imker ein Meilenstein sind.

Anita Neuenschwander |

In der April-Ausgabe 2015 des Schweizer Land+Leben lesen Sie, dass in einem Streichelzoo, der einst für Sehbehinderte und Blinde gegründet wurde, auch bei Sehenden alle Sinne angeregt werden, dass das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg dieses Jahr im Zeichen der Landwirtschaft steht, wie Blühstreifen als Bienenweiden für Imker ein Meilenstein sind.

Schwerpunkt
Riechen, hören, tasten, sehen – dies ist der Grundgedanke von Johns kleiner Farm in Kallnach BE. Anstoss, diesen Streichelzoo vor knapp 20 Jahren zu eröffnen gaben Sehbehinderte und Blinde. Ein Streichelzoo der besonderen Art – auch für Sehende. Denn rund 90% der 368 Tiere können angefasst werden.

Freizeit
Das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg steht 2015 unter dem Thema „Landwirtschaft“. Dazu werden die Besucher während der ganzen Saison mit besonderen Ausstellungen zum Jahresthema überrascht. Das Familienparadies lädt zum Staunen ein.

Natur & Garten
Bienenweiden bringen allen etwas: den Bauern Geld vom Bund, den Bienen Nahrung und den Imkern starke Völker. Die Blühstreifen sind ein Meilenstein für die Imker und bringen eine bunte Vielfalt in die Landschaft.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.3 % Ja, ganz sicher
18.5 % Weiss noch nicht
48.2 % Nein

Teilnehmer insgesamt 168

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?