Die Agritechnica 2025 hat ihre Tore geöffnet. Vom 9. bis 15. November trifft sich in Hannover die internationale Landtechnikbranche zur grössten Fachmesse der Welt. Über 2800 Aussteller aus 50 Ländern präsentieren auf dem Messegelände ihre Neuheiten rund um Traktoren, Maschinen, digitale Systeme und nachhaltige Antriebskonzepte. Erwartet werden mehr als 400’000 Besucherinnen und Besucher, darunter auch zahlreiche Landwirte aus der Schweiz.
Das neue Top-Modell von Steyr heisst Cervus und leistet rund 400 PS.
Daniel Hasler
Auch Krone legt bei den Höckslern nach.
Daniel Hasler
Sauerburger goes Elektro: In grüner Farbe werden die ersten Fahrzeuge vorgestellt.
Daniel Hasler
Die neue Messlatte: Siloking hat einen neuen Selbtsfahrer mit 4 Achsen vorgestellt.
Daniel Hasler
Die grosse Zuckerrübe bei Ropa. Gleich dahinter der neue Legeautomat Leguan von Ropa.
Daniel Hasler
Auch der Elektrotraktor von Xeevo ist auf der Messe ausgestellt. Erste Feldvorführungen in der Schweiz sind in Planung.
Daniel Hasler
Der Fendt 500 Vario hat nun den Antriebsstrang der grossen Brüder.
Daniel Hasler
Massey Ferguson-Fans freuen sich: Der 5S kommt nun mit stufenlosem Getriebe auf den Markt.
Daniel Hasler
Der GT von Fendt lebt wieder. Nun als Feldroboter Xaver GT.
Daniel Hasler
Das diesjährige Motto lautet «Touch Smart Efficiency» – Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum. Die grossen Hersteller zeigen neue Traktorgenerationen mit alternativen Antrieben, effizienteren Motoren und intelligenten Assistenzsystemen. Auch Elektro- und Hybridmaschinen, Wasserstofflösungen sowie autonome Fahrzeuge sind prominent vertreten. Der Fokus liegt klar auf vernetzten, datenbasierten Lösungen, die den Betriebsalltag vereinfachen und Ressourcen schonen sollen.
Neben den grossen Marken wie Fendt, John Deere, Case IH, Claas oder JCB präsentieren zahlreiche mittelständische Hersteller, Start-ups und Forschungsinstitute ihre Innovationen. Viele Schweizer Unternehmen und Händler sind ebenfalls vertreten oder besuchen die Messe, um sich über Trends und neue Partnerschaften zu informieren.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung: Fachforen, Live-Maschinenvorführungen und Diskussionsrunden bieten Praxiswissen zu Themen wie Präzisionslandwirtschaft, Digitalisierung, Energieeffizienz oder alternative Antriebssysteme. Besonders gefragt sind auch die DLG-Innovation Awards, bei denen die besten technischen Neuheiten ausgezeichnet werden.
Zum Tractor of the Year ausgezeichnet: Der Axion 9 von Claas.
Daniel Hasler
Fliegl zeigt nach der Übernahme der Kaveco-Hoflader bereits die erste Neuentwicklung: Ein kompakter Hoflader mit 25 PS.
Daniel Hasler
Grosser Ansturm erlebte die neue Kabine von Deutz Fahr.
Daniel Hasler
Der grosse Stand von Kubota
Daniel Hasler
Die kanadische Marke Versatile will wieder den europäischen Markt aufmischen.
Daniel Hasler
Die Chinesen mit der Marke Zoomlion wollen es Wissen: Sie haben ein ganzes Programm mit Maschinen mit Hybrid-Antrieb vorgestellt. Sogar der Mähdrescher treibt das Schneidwerk elektrisch an.
Daniel Hasler
Mit dieser batterie-elektrischen Plattform startet John Deere die Entwicklung.
Daniel Hasler
Der Lintrac 170 sorgt für grosses Interesse dank seiner Allradlenkung.
Daniel Hasler
Auch der türkische Hersteller Basak will Traktoren mit mehr PS anbieten und setzt dabei auf durchdachte Optik.
Daniel Hasler
In den Nexos 2-Traktoren kommt neu ein stufenloses Getriebe zum Einsatz.
Daniel Hasler
Auch andere Baureihen von Claas wie der Arion 6 bekommen das neue Design.
Daniel Hasler
Der Feldhäcksler ist bei vielen Herstellern die Speerspitze im Erntetechnik-Programm. Hier der neue Claas Jaguar 1200.
Daniel Hasler
Die neue Quaderballenpresse Cubix von Claas wurde mit einer Goldmedallie ausgezeichnet.
Daniel Hasler
Agxeed bringt die zweite Generation des Feldroboters mit Raupenlaufwerk auf den Markt.
Daniel Hasler
Für Landwirte bietet die Agritechnica eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Technologien aus nächster Nähe zu erleben, Ideen für den eigenen Betrieb zu gewinnen und Kontakte mit Herstellern und Beratern zu knüpfen. Wer sich für die Zukunft der Landwirtschaft interessiert, kommt an dieser Messe nicht vorbei.
Die Agritechnica dauert noch bis zum 15. November.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.