
2’800 Aussteller sind auf dem Messegelände in Hannover (D) präsent.
Daniel Hasler
Auf der Weltleitmesse Agritechnica 2025 präsentieren rund 2’800 Aussteller aus 52 Ländern in 23 ausgebuchten Hallen ihre Innovationen in Landmaschinentechnik, digitalen Technologien und vernetzten landwirtschaftlichen Systemen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität steigern.
Auf der Messe präsentieren sich alle führenden, weltweit agierenden Hersteller mit ihren neuesten Innovationen – von smarten Traktoren über automatisierte Erntetechnik bis hin zu alternativen Antriebskonzepten. «Der Trend geht hin zu Maschinen, die effizienter, vernetzter und umweltfreundlicher arbeiten», schreibt der Messeveranstalter in einer Mitteilung.
Auch alternative Kraftstoffe und elektrische Antriebe gewinnen an Bedeutung. Viele Unternehmen nutzen die Messe, um neue Modelle und Prototypen erstmals zu zeigen. «Damit prägt die Agritechnica massgeblich die technologische Entwicklung, die die Landwirtschaft in den kommenden Jahren bestimmen wird», heisst es weiter.
Die Messe startet in diesem Jahr mit einem neu konzipierten Thementage- und Fachprogramm. Unter dem Motto «7 Tage - 7 Themen» richtet sich die Agritechnica mit themenspezifischen Messetagen gezielt an unterschiedliche Fachbesuchergruppen. Premiere feiert zudem das neue Digital Farm Center in Halle 21. Besucher erhalten Einblicke in neueste Entwicklungen rund um Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das begleitende Fachprogramm thematisiert unter anderem KI-gestützte Pflanzenschutztechnik, den Praxiseinsatz autonomer Feldroboter, Nachrüstlösungen für bestehende Maschinenparks sowie die Auswirkungen des europäischen Data Act auf die landwirtschaftliche Praxis.
Technologische Trends von Agrar-Elektronik über Vernetzung und Automatisierung bis hin zu innovativen Antriebskonzepten stehen zudem im Fokus des Bereichs «Systems & Components», dem B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie und des Off-Highway-Sektors. Diskutiert werden hier Themen wie leistungsstarke Batteriesysteme für landwirtschaftliche E-Mobilität, die Verarbeitung grosser Sensordatenmengen und Sicherheitskonzepte für autonome Maschinen im Outdoor-Einsatz.
Das Fachprogramm bietet mit über 300 Vorträgen und über 400 Referenten ein breites Spektrum an Talks, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch die Systems & Components - den B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des gesamten Off-Highway-Sektors - in den Hallen 15, 16 und 17. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.