
Stets optimal abgestimmt, egal ob im Feld, bei Frontladerarbeiten oder auf der Straße: Das CMATIC Stufenlosgetriebe mit High-End-Fahrregler, automatischer Anhängerstreckbremse und Radladermodus.
Claas
Technisch basiert der Traktor der kompakten Sechszylinderklasse auf der aktuellen Baureihe, deren Flaggschiff Arion 660 Cmatic ist.
Smarter Antriebsstrang
Der Arion 6.190 Cmatic arbeitet mit einem 6,8 l grossen Sechszylinder mit bis zu 205 PS Maximalleistung mit CPM und einem maximalen Drehmoment von 849 Nm bei 1.500 U/min. Die durch das «Claas Power Management» (CPM) zur Verfügung gestellte Mehrleistung wird beim neuen Arion 6.190 Cmatic schrittweise von 185 bis 205 PS und damit bedarfsgerecht freigeschaltet. «Das steigert bei zahlreichen Arbeiten die Effektivität und Effizienz - beispielsweise bei Transportarbeiten und Arbeiten mit zapfwellengetriebenen Geräten oder Anbaugeräten mit hydraulischen Antrieben bzw. Dauerabnehmern», schreibt Claas.
Das Getriebe zeichnet sich gemäss Hersteller durch ein «hocheffizientes Motor-Getriebe-Management» aus. Neben einer Lastreaktivität und Abstimmung von Motorkennlinien und Getriebeübersetzung verfügt es über Funktionen wie die automatische Anhängerstreckbremse und den einzigartigen Radladermodus für Frontladerarbeiten. Das soll mehr Performance auf Feld und Strasse, mehr Sicherheit bei Transportarbeiten und volle Traktion auch bei Frontladerarbeiten ermögliche. Der lange Radstand und die ausgewogene Gewichtsverteilung sollen für «kompromisslose» Kraftübertragung auf den Untergrund und uneingeschränktes Arbeiten auch mit schweren Anbaugeräten sorgen.
Federungskonzept und leise Kabine
Auch der Fahrkomfort wird laut Claas gesteigert. Die gefederte Vorderachse und die leise, vollgefederte Kabine des Arion 6.190 Cmatic sollen das Arbeiten angenehmer machen. Die Bedienelemente sind klar gegliedert. Mit dem Multifunktionsgriff hat der Lenker neben den Möglichkeiten zur Fahrsteuerung auch acht frei belegbare Funktionstasten sowie die Bedienung von Heckkraftheber und Vorgewendemanagement CSM in einer Hand – ohne Umgreifen.

In der Kabine ermöglichen Ausstattungsmerkmale wie ein Fahrersitz mit Massagefunktion oder das High-End-Multimediasystem lange, ermüdungsfreie Arbeitstage.
Claas
Bei der neuen Baureihe sind erstmals neue Premium-Fahrersitze mit Massagefunktion sowie einer semiaktiven Federung und Sitzklimatisierung verfügbar. «Die Massagefunktion unterstützt das Wohlbefinden und damit die Konzentration des Fahrers, reduziert Körperverspannungen und fördert damit die Gesundheit», schreibt Claas. Darüber hinaus ist für den Arion 6.190 Cmatic ein neues Multimediasystem mit Apple CarPlay, Android Auto und DAB+ verfügbar. Die Einstellung und Überwachung von Parametern in Bereichen wie Hydraulik, Kraftheber, Isobus-UT oder auch Cemos erfolgt gemäss Hersteller intuitiv im integrierten Cebis-Terminal in der rechten Armlehne. Zugriff und Eingabe erfolgen entweder über das Touchdisplay oder per Drehtaster.
Precision Farming
Bei der neuen Baureihe führt Claas als Neuheit die Funktion «Auto CSM» auf dem «GPS Pilot Cemis 1200» ein. Diese löst beim Einfahren in bzw. beim Verlassen des Vorgewendes automatisch die individuell programmierbaren Sequenzen des CSM-Vorgewendemanagements aus. «Damit wird ein neues Level der Automatisierung und somit der Entlastung des Fahrers erreicht», hält Claas fest.
Für die präzise Spurführung mit dem «GPS Pilot Cemis 1200» als intuitives Lenkterminal lassen sich die optimalen Referenzlinien anhand der Feldgrenzen vorab in «Claas connect» planen und anschliessend nutzen und mit wenigen Klicks teilen. Die neue Funktion «Auto RefLine» erkennt anhand der Position und Fahrtrichtung des Fahrzeugs automatisch die passende respektive logische Referenzspur. Es schaltet automatisch zwischen unterschiedlichen Referenzspuren um. «So muss der Fahrer beispielsweise beim Wechsel auf Vorgewendereferenzspuren oder beim Ausarbeiten von Keilen mit abweichender Referenzspur nicht aktiv werden, um diese manuell umzuschalten», hält Claas fest.
Bei Feldarbeiten entlastet die optionale dynamische Lenkung den Fahrer. Von einem Lenkanschlag zum anderen wird die Anzahl der Lenkradumdrehungen in etwa halbiert. Ein neues Beleuchtungskonzept mit bis zu 20 LED-Scheinwerfern und einer neuen Trittstufenbeleuchtung am Aufstieg macht bei Bedarf das Auf- und Absteigen in dunkler Umgebung zu einer sicheren Sache.
Merkmale des Arion 6.190 Cmatic auf einen Blick:
- Start der neuen Arion-6-Baureihe mit Arion 6.190 Cmatic Topmodell ab Frühjahr 2026.
- Neues Design in Anlehnung an Xerion 12 und Axion 9.
- Bewährtes Konzept mit langem Radstand für ausgewogene Gewichtsverteilung, kompromisslose Traktion und sicheren Einsatz mit schweren Anbaugeräten - bei dennoch kompakten Abmessungen und überragender Wendigkeit.
- 6,8 l Sechszylinder mit 205 PS Maximalleistung und 849 Nm maximalem Drehmoment.
- Schrittweise Mehrleistung von 185 bis 205 PS Maximalleistung.
- Smarter Antriebsstrang mit Claas-Cmatic-Stufenlosgetriebe
- Mehr Sicherheit dank automatischer Anhängerstreckbremse.
- Mehr Komfort und Präzision bei weniger Reifenverschleiss dank Radladermodus für Frontladerarbeiten.
- Neue K80-Aufhängung mit 4 t Stützlast.
- Automatische Aktivierung der passenden Referenzspur dank neuer «Auto RefLine»-Funktion; Referenzspuren lassen sich zwischen Maschinen übertragen und teilen.
- Neues Beleuchtungskonzept mit bis zu 20 LED-Scheinwerfern und neuer Trittstufenbeleuchtung zum Einstieg.
- Hoher Fahrerkomfort dank gefederter Vorderachse, vollgefederter sowie leiser Kabine mit Cebis Ausstattung und Cmotion, sowie der optional erhältlichen dynamischen Lenkung für halbierte Lenkradumdrehungen