Die Euroschwäche hat nicht nur zu günstigeren Landmaschinen geführt. Auch die Eintauschpreise bei den Landmaschinen sind laut Schweizerischem Landmaschinen-Verband SLV am sinken.
Wie der Schweizerische Landmaschinen-Verband SLV schreibt, führt die Euroschwäche jetzt auch zu tieferen Eintauschpreisen bei den Landmaschinen.
Preise angeglichen
Vor einem Jahr habe die anhaltende Euroschwäche die Schweizerische Landtechnikbranche dazu veranlasst, bei den neuen Landmaschinen Preisanpassungen in Form von Währungsrabatten und (oder) Preissenkungen bis zu 20 Prozent zu vollziehen. Dadurch sei die Preisparität mit dem umliegenden Ausland aufrecht erhalten worden.
Auswirkungen auf Occasionspreise
Diese vollzogenen Massnahmen habe konsequenterweise auch direkte Auswirkungen auf die aktuellen Eintauschpreise von Landmaschinen, so der SLV. Damit auch im Occasionsmarkt die Konkurrenzfähigkeit mit dem angrenzenden Ausland beibehalten werden kann, appelliert der SLV an die Kundschaft und Händler, die heutigen Eintauschpreise in demselben Ausmass wie bei den Neumaschinen anzupassen.
Durch diese Anpassung soll das Preisniveau wieder demjenigen der Euro-Zone angeglichen werden, schreibt der SLV.