Bei der Bewältigung von Körnerverlusten und anderen Herausforderungen beim Mähdreschereinsatz können sich Fahrer ab sofort von der „Cemos Advisor App“ von Claas unterstützen lassen.
Wie der Landtechnikhersteller am vergangenen Donnerstag mitteilte, ist die Anwendung per Smartphone nutzbar und lässt sich auf den Mähdreschern der Baureihen Lexion, Tucano und Avero anwenden. Dabei gelange der Fahrer auf Vorschlagbasis schrittweise zur optimalen Maschineneinstellung.
Werde im laufenden Einsatz ein Problem festgestellt, trage er dieses in der App ein und erhalte daraufhin einen Vorschlag zur Optimierung, beispielsweise die Absenkung der Drehzahl der Aggregate bei hohen Rotorverlusten. Anschliessend kann er die Einstellungen laut Claas über die entsprechenden Regler in der Kabine anpassen und prüfen, ob die Massnahme Wirkung zeigt.
Falls nicht, liefere die App weitere Vorschläge. Damit helfe sie nicht nur dabei, den Mähdreschereinsatz unter den jeweils aktuellen Erntebedingungen zu optimieren, sondern trage auch kontinuierlich zur Verbesserung von Wissen und Gespür des Fahrers für die Wirkung bestimmter Einstellungen bei. Nachdem die Maschine erfolgreich optimiert worden sei, könnten alle Einstellungen gespeichert und bei späteren Einsätzen wieder aufgerufen werden, so Claas. Die Vorschläge beruhten auf den Empfehlungen im Maschinenhandbuch, die mithilfe der App direkt im Praxiseinsatz angewendet werden könnten.