Gülle ist wertvoll. Der Landtechnikhersteller hat den Schleppschuhverteiler «Skate» nun um ein Modell erweitert. Der «Skate SD» passt sich besser an Bodenunebenheiten und es kann ein geringerer Kufenabstand gewählt werden.
Fliegl ist mit dem Schleppschuhverteiler «Skate» erfolgreich am Markt. Das Modell legt die Güllebänder über die gefederten Schlitzschuhe gezielt im Abstand von 250 mm am Boden ab.
Einsatz in Reihenkulturen
Anlässlich der Eurotier hat Fliegl nun den «Skate HD» präsentiert. Dieser besitzt einen Schlitzkufenabstand von nur 187,5 mm. Dies habe den Vorteil, dass mehr Güllebänder in geringerem Abstand zueinander auf dem Boden abgelegt werden können, schreibt Fliegl. Gleichzeitig reduziert sich die applizierte Güllemenge pro Schlauch.
Dadurch gewinne die Ablage der Gülle an Mehrwert, da die Infiltration des Substrates besser erfolgen könne und das einzelne Gülleband weniger Substrat beinhalte. «Das Ausbringen in höheren Pflanzenbeständen ist trotz des geringen Strichabstandes kein Problem», schreibt Fliegl. Durch den Strichabstand von 187,5 mm ist der Verteiler auch bestens für den Einsatz in Reihenkulturen geeignet. Derzeit wird der «Skate HD» mit 12 und 15 Metern Arbeitsbreite angeboten.
Mehr Bodenanpassung
Die hervorragende Verteilqualitäten und perfekte Praxistauglichkeit des Schleppschuhverteilers «Skate» wird durch den DLG-Test bestätigt. Fliegl hat nun ein weiteres Feature eingebaut. Zukünftig wechseln die Zylinder der Verteilerarme während des Ausbringvorganges in Schwimmstellung. «Dies garantiert vor allem auch in welligem und hügeligem Gelände eine optimale Bodenanpassung», so Fliegl.
Zudem ergibt sich so eine bessere Kräfteverteilung auf das Gestänge und es wirken weniger Kräfte, was vor allem weniger Verschleiss nach sich zieht. Sobald die Vorgewendetaste betätigt wird, wird die Entlastung von den Klappzylindern der Seitenarme aufgebhoben, der Verteiler schwenkt nach oben in die Vorgewendeposition.

Fliegl
