Mechanische Unkrautbekämpfung: Neuheiten von Carré

Auf die Saison 2023/24 bringt Carré einige spannende Neuheiten im Bereich der mechanischen Unkrautbekämpfung auf den Markt. Zudem lanciert der französische Hersteller ein neues Kamerasystem und einen Verschieberahmen.

mgt/blu |

Das Hackgerät Klinea eignet sich für die mechanische Unkrautbekämpfung und Kulturpflege von Getreide. «Neben der Reduktion respektive dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, belüftet das Hackgerät auch den Boden, fördert die Mobilisierung von Nährstoffen (Mineralisierung) und unterbricht die Kapillarwirkung», schreibt Carré.

Hackgerät: optimale Genauigkeit

Das parallelogrammgeführte Hackelement von Klinea hat je nach gewünschter Konfiguration 1 bis 3 Zinken. Es zeichnet sich gemäss Hersteller durch die Montage von seitlich starren Zinken aus, um eine Abweichung des Schars zu verhindern und somit eine optimale Genauigkeit zu gewährleisten. Diese Seitensteifigkeit der Zinken ermögliche auch eine gute Reaktionsfähigkeit des zugehörigen Führungssystems, heisst es weiter. 

Die Zinken und Schare würden für eine flächige Skalpierung bei gleichbleibender Tiefe sorgen. Ein neuartiges Anlenksystem, dass die Zinken trägt, integriert gleichzeitig ein Non-Stop-Sicherheitssystem mit Feder im Falle eines Aufpralls und ermöglicht auch eine schnelle Einstellung der Scharnierneigung des Schars, so Carré weiter.

Das neue Klinea-Hackgerät wird entweder in Kombination mit der Precicam-Verschieberahmen angeboten oder direkt mit dem Kipline-Kameralenkungssystem verbunden.

Kipline: Präzise Kamerasteuerung

Die neue Kamera «Kipline» ist gemäss Hersteller auch leistungsfähig bei einer hoher Unkrautdichte, bei Kulturen mit geringem Reihenabstand und unter schwierigen Lichtverhältnissen. Das Kamera lenke das Hackgerät präzise dank einer neuartigen, effizienten Bildverarbeitung. Die ermögliche es, die Kulturreihen auch bei starkem Unkrautbefall zu erkennen und so eine qualitativ hochwertige Hackarbeit unter allen Bedingungen zu gewährleisten.

«Kipline» verfügt über eine grosse Auswahl an möglichen Erkennungsfarben. So könne Kulturreihen von den Unkräutern und Ungräser deutlich unterschieden werden. Die hochauflösende Optik analysiert das gesamte Farbspektrum von Rot bis Blau mit einer Vielzahl von Farbtönen, «während andere Kameras auf dem Markt sich auf eine starre Farbauswahl beschränken», schreibt Carré.

Die Led-Leuchten erweitern den Einsatzbereich bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nacht. Eine zweite Kipline-Kamera kann mit der Hauptkamera kombiniert werden, um die Kulturen doppelt zu erfassen, um eine exakte Führung des Hackgerätes bei niedrigem Feldaufgang zu gewährleisten oder um die Feldränder/Vorgewende abzuschliessen.

Neuer Fronttank

Eine Neuheit hat Carré auch im Bereich Aussaat und Düngung. Der Salteo-Fronttank kann sowohl mit einer Sämaschine, einer Strip-Till-Maschine oder einem Hackgerät zur Ausbringung von Mineraldünger und der Aussaat von Gründüngungen, Untersaaten, sowie Zwischenfrüchten kombiniert werden. Er passe dank seiner Kompaktheit perfekt in die Front des Traktors und sorge für eine perfekte Lastverteilung, schreibt der Hersteller.

Der Salteo ist mit einem 1900 Liter fassenden Behälter und einem leistungsstarken hydraulischen Gebläse ausgestattet, das eine hohe Flächenleistung ermöglicht. Die Dosiereinheit aus Edelstahl erlaubt eine präzise Dosierung von Saatgut und Dünger von 1,5kg bis 450 kg/ha. Dank der Isobus-Technologie lässt sich der Tank einfach zu bedienen. Das Isobus-Terminal des Traktors übernimmt die Anzeige und Steuerung der wichtigsten Funktionen des Fronttanks.

Verschieberahmen

Eine weitere Neuerung gibt von Carré bei den Verschieberahmen. Das Design des Verschieberahmens Precicam XS sorge für eine gute Reaktionsfähigkeit und ermögliche ein begrenztes Spiel, um eine optimale Führungsgenauigkeit zu gewährleisten. Die Seitenkorrektur von 400 mm ermögliche einen ruhigen Fahrkomfort. 

Precicam XS unterscheidet sich von der Ackerbauversion Precicam dadurch, dass die Spurweite der Spurkranzräder von 1,30 m bis 2,40 m verstellt werden kann, um sich an die Anordnung der Kulturen, z. B. in Beeten, anzupassen. Durch die Modularität des Rahmens kann die Gesamtbreite des Verschieberahmens je nach Konfiguration auf mindestens 1,50 m reduziert werden.

Dieser von der Kipline-Kamera und von Reihentastern gesteuerte Verschieberahmen ist für den Einsatz in speziellen Kulturen und im Gemüseanbau gedacht, bei denen ein geringer Platzbedarf erforderlich ist. Der kompakte und leichte Rahmen ermöglicht die Kombination mit allen Hackgeräten bis zu einem Maximalgewicht von 2000 kg.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

34.3 % Ja, ganz sicher
17.7 % Weiss noch nicht
48 % Nein

Teilnehmer insgesamt 175

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?