Neuartiger Erdgas-Diesel-Motor halbiert CO2-Ausstoss

Er erzeugt nur halb so viel CO2 und verbraucht 2,4 Liter Benzin auf 100 Kilometer: Forscher der ETH Zürich haben einen Erdgas-Diesel-Motor entwickelt, der die für 2025 geplanten Emissionsvorschriften erfüllt. Er könne schon in fünf Jahren serienmässig produziert werden, teilte die ETH am Donnerstag mit.

Er erzeugt nur halb so viel CO2 und verbraucht 2,4 Liter Benzin auf 100 Kilometer: Forscher der ETH Zürich haben einen Erdgas-Diesel-Motor entwickelt, der die für 2025 geplanten Emissionsvorschriften erfüllt. Er könne schon in fünf Jahren serienmässig produziert werden, teilte die ETH am Donnerstag mit.

Die Forscher haben einen herkömmlichen Dieselmotor eines  Personenwagens der Golfklasse so umgebaut, dass er zu 90 Prozent  mit Erdgas betrieben werden kann. Erdgas ist vergleichsweise  emissionsarm, wird in vielen Ländern wie den USA im grossen Stil  gefördert und gilt für die nächsten Jahrzehnte als wichtigste  Alternative zum Erdöl.

Das Besondere am neuen Motor: Statt mit einer Zündkerze zündet  er mit einer kleinen Menge Diesel, der direkt in den Zylinder  gespritzt wird. Dies sorge für eine hocheffiziente Verbrennung,  berichten die Forscher im Fachjournal «Energies».  Erdgas-Diesel-Motoren gibt es bereits heute, bislang allerdings nur  bei grossen Maschinen, die an Ort und Stelle stehen.

Ausgeklügelte Steuerung

«Bei einem Fahrzeug ändern sich die Drehzahl und die Last jedoch  ständig, was den Betrieb des Motors deutlich komplizierter macht»,  erklärte Doktorand Tobias Ott aus der Forschungsgruppe von Lino  Guzzella an der ETH in der Mitteilung. Dieses Problem haben die  Ingenieure mit einem ausgeklügelten Regelungssystem gelöst, das  Menge und Zeitpunkt der Diesel-Einspritzung genau dosiert.

Damit gelang es ihnen, die CO2-Emissionen auf 56 Gramm CO2 pro  Kilometer zu senken. Zum Vergleich: 2012 betrug der  durchschnittliche CO2-Ausstoss aller verkauften Neuwagen in der  Schweiz 151 Gramm pro Kilometer. Mit Emissionsvorschriften plant  der Bund diesen Wert bis 2025 sukzessive auf rund 70 Gramm zu  senken. Das schaffen nur Hybride, nicht aber normale Benziner.

Mit einer Koppelung an einen kleinen Elektromotor senkten die  Forscher den Verbrauch zusätzlich. Der Motor könne aber auch ohne  elektrische Hybridisierung betrieben werden, was der industriellen  Fertigung grosser Stückzahlen zugute käme.

Brückentechnologie für 20 Jahre

Ihre Lösung sei vergleichsweise kostengünstig, betonen die  Forscher. Da sie auf bereits vorhandenen Technologien beruhe, sei  sie schnell umsetzbar und als Brückentechnologie für die nächsten  10 bis 20 Jahre ideal. Mitautor Christopher Onder zeigte sich  überzeugt, dass der Erdgas-Diesel-Motor in fünf Jahren serienmässig  produziert werden kann.

Mit einem Automobilhersteller führten die Forscher bereits  konkrete Gespräche, schreibt die ETH. Das Projekt wurde vom  Kompetenzzentrum für Energie und Mobilität (CCEM) des ETH-Bereichs  und vom Bundesamt für Energie unterstützt.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

32.9 % Ja, ganz sicher
18.2 % Weiss noch nicht
48.8 % Nein

Teilnehmer insgesamt 170

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?