Pöttinger: Neu auch mechanische Kulturpflege

mgt |

Der österreichische Landmaschinenhersteller deckt ab dem 1. August 2021 mit Rollhacken, Striegeln und Hackgeräten auch das Segment der mechanischen Kulturpflege ab. Neu gibt es ein Hackgerät, einen Konstantdruckstriegel und eine Rollhacke.

«Jahrzehntelang konnten mit chemischen Pflanzenschutzanwendungen steigende Erträge abgesichert und erzielt werden. Durch vermehrt auftretende Resistenzen von Schadorganismen und der Nutzung des integrierten Pflanzenschutzes findet ein Umdenken statt», schreibt Pöttinger in einer Mitteilung.

Ausserdem nehme die die Akzeptanz der Bevölkerung für chemische Pflanzenschutzapplikationen ab und neue Gesundheits- und Umweltziele fordern deren starker Reduktion. Deshalb nimmt Pöttinger Maschinen zur mechanischen Beikrautregulierung und vielen weiteren Anwendungsgebieten in sein Produktprogramm auf. Damit sollen biologisch und konventionell produzierende Landwirte gleichermassen angesprochen werden.

Leichtzügiges Multitalent

Die neue Rollhacke Rotocare arbeitet kulturschonend und reihenunabhängig.
Pöttinger

«Eine kulturschonende, reihenunabhängige Arbeitsweise sowie maximale Flächenleistung bei geringem Verschleiss zeichnen die neue Rollhacke Rototcare aus», schreibt Pöttinger. Neben ihren Vorzügen in der mechanischen Beikrautregulierung ist die Maschine für eine Vielzahl an weiteren Einsatzmöglichkeiten gerüstet: beispielsweise zum Aufbrechen von Verkrustungen, zur Einarbeitung von Düngemitteln, zur Grünlandbelüftung oder für die flache Stoppelbearbeitung.

Mit Arbeitsbreiten von 6,6 bis 12,4 m und Fahrgeschwindigkeiten von 10 bis 30 km/h, bei geringem Zugleistungsbedarf, werden gewünschte Arbeitsgänge zeitnah und kostenschonend erledigt.

Jeder Strich ein Erfolg

Der Konstantdruckstriegel Tine verfügt über ein patentiertes Druckfedersystem.
Pöttinger

Der neue Konstantdruckstriegel Tinecare vereint Arbeitsergebnis mit Produktivität. Neben einem patentierten Druckfedersystem und grossen Tiefenführungsrädern verfügt die Maschine über einen stabilen Rahmen mit optimaler Gewichtsverteilung.

Diese Kombination sorgt für ein gleichbleibend Arbeitsergebnis bis zum äussersten Zinken. Ein Schnellwechselsystem für die Zinken spart Zeit, so der Hersteller. Arbeitsbreiten von 6,2 bis 12,2 m ermöglichen maximale Flächenleistungen, für höchste Effizienz bei der Arbeit.

Flexibilität trifft Präzision

Das neue Hackgerät Flexcare zeichnet sich durch eine exakte Tiefenführung und eine kulturschonende Arbeitsweise aus.
Pöttinger

Das neue Hackgerät Flexcare von Pöttinger bietet dank seines Konzeptes volle Flexibilität für den Einsatz in unterschiedlichen Kulturen. Der Reihenabstand, die Arbeitsbreite der Hackelemente und die Feinjustierungen der Fingerhacke sind komplett werkzeuglos verstellbar.

Eine exakte Tiefenführung und eine kulturschonende Arbeitsweise zeichnen die Maschine aus. In Verbindung mit dem hydraulischen Verschieberahmen ist optional eine Gerätelenkung mittels Kamera für ein noch präziseres Arbeiten verfügbar. Erhältlich sind die Hackgeräte in den Arbeitsbreiten von 4,7 bis 9,2 m.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?