Rheinsalinen bauen Lagerkapazität für Auftausalz aus

Die Schweizer Rheinsalinen erweitern ihre Lager für Auftausalz mit dem Bau des Saldome2. Mit einer Spannweite von 120 m soll das Lager für Auftausalz der grösste Kuppelbau Europas werden.

röt |

Die Schweizer Rheinsalinen erweitern ihre Lager für Auftausalz mit dem Bau des Saldome2. Mit einer Spannweite von 120 m soll das Lager für Auftausalz der grösste Kuppelbau Europas werden.

Mit dem neuen Salzlager "Saldome2" werden die Schweizer Rheinsalinen ihre Lager für Auftausalz nochmals kräftig ausbauen. Der neue Saldome wird eine Lagerkapazität von deutlich über 100’000 Tonnen Auftausalz aufweisen.

Zum Vergleich: Der im August 2005 in Betrieb genommene erste Kuppelbau hat ein Fassungsvermögen von rund 80‘000 Tonnen. Die Grundfläche des „Saldome2“ ist mit voraussichtlich 11’300 Quadratmetern beinahe doppelt so gross, wie jene des Saldome1.

Die Spannweite des von Häring & Co. entwickelten Kuppelbaus beträgt 120 Meter (93 Meter) und dessen Höhe 32,5 Meter (31 Meter). Das tiefer liegende Terrain lässt aber die beiden eleganten und imposanten Kuppeln gleich hoch erscheinen.

Live dabei

Eine auf dem Saldome1 installierte Webcam liefert Livebilder vom Bau des Saldome2. Die Bilder werden alle fünf Minuten erneuert.

Die Schweizer Rheinsalinen AG ist im Besitz von Kantonen, dem Fürstentum Liechtenstein sowie der Südsalz GmbH, Bad Reichenhall. Sie produziert mit zwei Salinen in Schweizerhalle BL und Riburg AG rund 500’000 Tonnen Siedesalz und versorgt die Schweiz mit Ausnahme des Kantons Waadt mit allen Salzprodukten.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.3 % Ja, ganz sicher
18.5 % Weiss noch nicht
48.2 % Nein

Teilnehmer insgesamt 168

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?