Ultraflach mit Scheiben und Zinken

Niedrigere Niederschlagsmengen und die damit verbundenen trockenen Bedingungen erfordern ein Umdenken auch bei der Stoppelbearbeitung. Schon unmittelbar nach der Ernte muss die Grundlage für die optimale Entwicklung der Folgekultur geschaffen werden. Der neue Grubber von Lemken soll hier eine gute Grundlage liefern.

Niedrigere Niederschlagsmengen und die damit verbundenen trockenen Bedingungen erfordern ein Umdenken auch bei der Stoppelbearbeitung. Schon unmittelbar nach der Ernte muss die Grundlage für die optimale Entwicklung der Folgekultur geschaffen werden. Der neue Grubber von Lemken soll hier eine gute Grundlage liefern.

Immer wichtiger wird es, bei möglichst geringer Arbeitstiefe eine ganzflächige Lockerung durchzuführen und damit die Kapillarwirkung zu unterbrechen, schreibt Lemken in einer Mitteilung.

Das schone den Wasserhaushalt und spare Bodenwasser für die Folgefrüchte. Gleichzeitig müss der Boden inklusive Ernterückstände gelockert werden, damit Ausfallgetreide und Unkrautsamen gleichmässig aufliefen.

Leichter in den Boden eindringen

Gemäss Lemken würden herkömmliche Flachgrubber mit Gänsefussscharen bei insbesondere trockenene Gegebenheiten schlecht in den Boden einziehen. Der neue Koralin 9 von Lemken gehe neue Wege. Vor den horizontal schneidenen Zinken sind zwei Reihen vertikal arbeitende Scheiben angeordnet, die den Boden zerteilen und organische Reststoffe schneiden.

Die Schnitte verlaufen jeweils vor der Spitze und den Flanken der DeltaCut-Schare. Das Zinkenfeld kann dadurch leichter in den Boden eindringen und dauerhaft verstopfungsfrei arbeiten, schreibt Lemken. Die Schare verschleissen weniger schnell und gewähren eine dreifach längere Standzeit, heisst es weiter.

Mehrmaliges flächiges Schneiden

Die 38 Zentimeter breiten DeltaCut-Schare sind in drei Reihen symmetrisch mit einem Strichabstand von 30 Zentimeter angeordnet und überschneiden sich jeweils um 4,0 Zentimeter. Sie sind mit einem federnden Überlastelement am Hauptrahmen befestigt. Dieses sorgt für die  Seiten- und Höhenstabilität, so dass die Schare dauerhaft ganzflächig arbeiten können.

"In Arbeitstiefen von zwei bis maximal zehn Zentimetern unterschneiden sie die Wurzeln der Stoppeln, des Ausfallgetreides oder des Unkrauts horizontal wie ein Messer", hält Lemken fest. Damit sei der Koralin 9 bestens für ein mehrmaliges flächiges Schneiden bei jeweils leicht vergrösserter Arbeitstiefe geeignet. Für eine längere Lebensdauer gibt es Schare, die mit Hartmetall bestückt sind, was die Verschleiskosten und Wartungsintervalle während der Hauptsaison auf ein Minimum reduziert.

Die Tiefenführung des Hybrid-Grubbers erfolgt exakt über Stützräder im Gerät. Daher kann die Walze für eine effektivere Bekämpfung von aufgelaufenem Ausfallgetreide und Unkraut durch einen mehrreihigen Striegel ersetzt werden.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?