Update für die Tiefgänger-Ladewagen von Agrar

Agrar hat das Baukastenprinzip nun auch bei den Tiefgang-Ladewagen eingeführt. Das sorgt für viel Kunden-Flexibilität.

Heinz Röthlisberger |

Agrar hat das Baukastenprinzip nun auch bei den Tiefgang-Ladewagen eingeführt. Das sorgt für viel Kunden-Flexibilität.

Der Schweizer Ladewagen-Hersteller Agrar hat sein Ladewagen-Programm bei den Tiefgängern  Montana und Mammut komplett überarbeitet und mit einer neuen Typenbezeichnung ausgestattet. Neu besteht das Tiefgänger-Programm aus den Modellen TLK, TLL und TLE. «Grundsätzlich unterscheiden sich die Modelle durch ihre Förderaggregate», erklärt Ivo Fausch, Produktverantwortlicher bei der GVS Agrar AG in Schaffhausen. Das sieht dann so aus: Beim  TLK erfolgt die Schwingensteuerung über eine Kurvenbahn, beim  TLL über eine Lenkersteuerung und beim TLE über ein Elevatorsystem.

15 Modelle

Agrar hat das Baukastenprinzip, das der Hersteller schon bei den Hochgang-Ladewagen einsetzt, nun auch bei den neuen Tiefgang-Ladewagen übernommen. «Damit können wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingehen und diese einfach umsetzen», sagt Fausch. Erhältlich sind im Tiefgänger-Programm  insgesamt 15  Modelle von 23 bis 50 Kubikmeter. Bei der neuen Ladewagen-Serie, die farblich in einem dunkleren Grün daherkommt, kann zwischen einer Unten- oder Obenanhängung gewählt werden. Für den Einsatz bei Traktoren mit Doppelrädern gibt es eine Deichselverlängerung.

Verzinkte Pick-ups

Die Pick-ups bei der neuen Serie hat Agrar verzinkt. Dies, um der Korrosionsproblematik entgegenzuwirken.  Die Arbeitsbreite beläuft sich beim Kurvenbahnmodell TLK auf 1,70 m, bei den Modellen mit Lenkersteuerung (TLL) und beim Elevator-Modell (TLL) auf 1,90 m (nach DIN-Norm). Die Pick-up-Aufhängung über die beidseitigen Kugelgelenke erlaubt eine optimale Bodenanpassung. Der verwindungssteife Rahmen ist zentral gelagert und beidseitig vom Fahrwerk geführt.

Beim TLK wurde ein Schneidwerk mit 15 Messern und beim TLL ein Schneidwerk mit 29 Messern eingebaut. Bei beiden Schneidwerk-Systemen sind die Messer auf zwei Ebenen konstruiert. Auf der ersten Ebene sind bei beiden Modellen sieben Messer fix montiert. Auf der zweiten Ebene ist der TLK mit acht Messern und der TLL mit 22 Messern bestückt, die bequem über einen Hebel zugeschaltet werden können. Auch verfügen die neuen Modelle über die wartungsfreie Einzel-Messerbruchsicherung.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?