Höhere Lebensmittelpreise lassen Inflation ansteigen

Deutlich höhere Lebensmittelpreise haben die Inflationsrate in Deutschland weiter steigen lassen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Juli um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte. Das ist der bislang höchste Wert in diesem Jahr.

sda/afp/Reuters |

Deutlich höhere Lebensmittelpreise haben die Inflationsrate in Deutschland weiter steigen lassen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Juli um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag nach vorläufigen Berechnungen mitteilte. Das ist der bislang höchste Wert in diesem Jahr.

Schon im Juni hatte die Teuerung 1,8 Prozent betragen. Im April hatte sie noch bei 1,2 Prozent gelegen, das war der niedrigste Stand seit August 2010. 

Nun nähert sich die Inflationsrate wieder der Schwelle von 2,0 Prozent an, bis zu der die Europäische Zentralbank (EZB) ein stabiles Preisniveau gewahrt sieht. Insbesondere Lebensmittel trieben die Teuerung an. «Der Preisanstieg bei den Nahrungsmitteln liegt mit voraussichtlich 5,7 Prozent deutlich über der Gesamtteuerung», erklärten die Statistiker. Ein Grund dafür dürften die Wetterkapriolen sein: Hitze und Trockenheit verhinderten dem Bauernverband zufolge eine gute Ernte. 

Energie wurde ebenfalls teurer. Haushaltsenergie und Kraftstoffe kosteten 2,9 Prozent mehr als im Juli 2012. Im Vergleich zum Juni erhöhten sich die Konsumentenpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent. Die endgültigen Ergebnisse für Juli werden am 13. August veröffentlicht.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?