Konsumenten blicken wieder pessimistischer in die Zukunft

Nach zwei positiven Quartalen hat sich die Stimmung der Schweizer Konsumenten zwischen April und Juli wieder leicht eingetrübt. Angesichts der Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise sank der Index der Konsumenten-stimmung von -8 auf -17 Punkte.

sda |

Nach zwei positiven Quartalen hat sich die Stimmung der Schweizer Konsumenten zwischen April und Juli wieder leicht eingetrübt. Angesichts der Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise sank der Index der Konsumenten-stimmung von -8 auf -17 Punkte.

Hauptgründe seien pessimistischere Erwartungen für die künftige Wirtschaftsentwicklung (von -2 auf -20 Punkte) sowie höhere erwartete Arbeitslosenzahlen (von +49 auf +62 Punkte), erläuterte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die Ergebnisse der am Mittwoch publizierten Umfrage. Schlechter beurteilt wird insbesondere die Sicherheit der Arbeitsplätze.

Keine Inflationsängste

Demgegenüber schätzten die Konsumenten die Entwicklung ihrer persönlichen finanziellen Lage in den kommenden 12 Monaten (von +0 auf -3 Punkte) kaum anders als noch im April ein, ebenso die künftigen Sparmöglichkeiten (von +20 auf +15 Punkte). Entsprechend blieb auch die Einstellung für grössere Anschaffungen wie Haushaltsgeräte, Möbel oder Autos praktisch stabil.

Die Haushalte gehen von einer ähnlichen Preisentwicklung in den kommenden 12 Monaten aus wie im April. Die Teuerungserwartungen liegen seit Anfang 2009 im historischen Vergleich auf sehr tiefem Niveau, wie das SECO festhält.

Werte beunruhigend

Die Gefahren der ultralockeren Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und deren Eurokurs-Interventionen für mehrere hundert Milliarden Franken lösten also bei den Konsumenten bislang keine Inflationsängste aus.

Ökonomen bereitet die Entwicklung der Konsumentenstimmung dennoch Sorgen: Die Umfragewerte seien merklich schlechter als erwartet, kommentierte etwa die VP Bank.

Dies trübe die Erwartung, dass die private Nachfrage auch im zweiten Halbjahr deutlich zum Wirtschaftswachstum beitragen werde. Dabei sei die Schweiz auf einen starken Privatkonsum angewiesen, da sich die globale Konjunkturschwäche spürbar auf den Aussenhandel auswirken werde.

Seit eineinhalb Jahren negativ

Letztmals positiv war der Konsumentenstimmungsindex des SECO im Januar 2011 gewesen. Im Juli 2011 hatte er etwas tiefer als in der jüngsten Umfrage bei -24 Punkten gelegen.

Wie das SECO mitteilte, wurde die Erhebung erweitert. Seit April 2012 werde neben der Deutsch- und Westschweiz auch das Tessin in die Befragung einbezogen. Zudem wurde die Anzahl der Interviews von 1100 auf rund 1200 erhöht.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?