Ob Ernährungstipps auf Lebensmittel-packungen von den Konsumenten gelesen und verstanden werden, ist nicht eindeutig geklärt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des EU-Netzwerkes EURRECA nach Auswertung zahlreicher internationaler Studien.
Untersucht wurden dabei sogenannte lebensmittelorientierte Ernährungsleitlinien, die als einfache Botschaften die Bevölkerung über gesundes Essen informieren sollen, schreibt Agra-Europe (AgE).
Portionsgrössen zu abstrakt
Die Analyse von EURRECA zeige, dass Verbraucher zu einem bestimmten Grad mit diesen Ernährungsleitlinien vertraut seien, berichtete das EUFIC. Nachforschungen zur Frage, ob Verbraucher die Hinweise verstehen, hätten aber zu keinen eindeutigen Ergebnissen geführt. In der Regel seien konkrete Botschaften wie „fettarm“ oder „wenig Zucker“ eindeutig. Abstraktere Botschaften wie Portionsgrössen scheinen hingegen weniger verständlich zu sein. Es sei völlig offen, ob sich die Verbraucher tatsächlich nach den Ernährungshinweisen richten und sich gesünder ernährten.
Dafür fehlten efziente Beurteilungsverfahren. EURRECA kritisierte, dass die Richtlinien bisher ohne entsprechende Kontrollmassnahmen entwickelt worden seien. Anhand einer Bewertung der Efzienz der Ernährungshinweise könne sich aber erst zeigen, welche Formulierungen besonders efzient seien und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit im Verhältnis zu anderen Initiativen in diesem Bereich leisteten, unterstrich das EUFIC.
Botschaften allgemein oder spezifisch
Die Entwicklung solcher Ernährungshinweise wurde 1992 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) initiiert. 2005 gab es sie laut EUFIC bereits in 75 Ländern (davon die Hälfte in Europa).
Die Botschaften können allgemein und unspezisch sein, wie „Essen Sie täglich verschiedene Lebensmittel“ oder etwas detaillierter wie „Essen Sie fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag“. Die Angaben können aber auch einzelne Lebensmittel benennen; ein Beispiel dafür ist „Essen Sie fettarme Milchprodukte und trinken Sie fettarme Milch“. Mahlzeitenspezisch sind Empfehlungen wie „Frühstücken Sie jeden
Tag“.