Die Migros setzte in einem schwierigen Marktumfeld und bei einer Negativteuerung von -2,8 Prozent im Detailhandel 21,05 Mrd. Franken um. Das sind nominal 0,7 Prozent oder 155 Mio. Fr. weniger als im Vorjahr. Die Migros konnte aber mehr Kunden begrüssen und mehr Volumen absetzen.
Der gesamte Ertrag der Migros-Gruppe verringerte sich im vergangenen Jahr um 225 Mio. Fr. (-0,9%) auf 24,82 Mrd. Fr. (Vorjahr 25,04 Mrd. Fr.), schreibt der Detailshandelsriese aus Zürich in einem Communiqué am Montag.
Büro- und Decosparte mit hohem Wachstum
Der Detailhandelsumsatz (ohne Mehrwertsteuer) sank im vergangenen Jahr auf 21,05 Mrd. Fr. Dies entspricht einem Minus von 155 Mio. Fr. (-0,7%). Wie die Migros schreibt, resultiere bei einer Minusteuerung von -2,8% jedoch ein reales Wachstum von 2,1%.
Der Detailhandelsumsatz setzt sich wie folgt zusammen:
- Genossenschaften In- und Ausland CHF 14‘661 Mio. (-3,3%)
- Globus CHF 788 Mio. (-3,7%)
- Interio CHF 243 Mio. (-5,4%)
- Office World-Gruppe CHF 156 Mio. (+20,0%)
- Migrol CHF 1’767 Mio. (+3,7%)
- Denner CHF 2‘784 Mio. (+0,0%)
- Depot CHF 261 Mio. (+21.4%)
- Ex Libris CHF 168 Mio. (-12,0%)
- LeShop.ch CHF 149 Mio. (-1,3%).
Im Inland betrug der Detailhandelsumsatz 20,57 Mrd. Fr. (Vorjahr: 20,999 Mrd. Fr.), was einer Reduktion von 428 Mio. Fr. (-2,0%) entspricht. Im Ausland konnte die Migros den Umsatz auf 474 Mio. Fr. erhöhen. (Migros Deutschland und Migros France 205 Mio. Fr. (4 Mio. Fr., +2%)). Der weitere Umsatz im Ausland wurde durch Depot (Gries Deco-Gruppe) und Übrige erzielt.
Genossenschaftlicher Detailhandel
Die zehn Migros-Genossenschaften verloren 2011 im Inland 507 Mio. Fr. (-3,4%) an Umsatz und haben 14,47 Mrd. Fr. erwirtschaftet. Das sind gegenüber dem Vorjahr 507 Mio. Fr. oder -3,4% weniger. Bei einer Minusteuerung von -3.9 Prozent im gesamten Sortiment entspricht dies einem realen Umsatzplus von 0,5 Prozent. Die Migros habe trotz einem schwierigen Markt- und Wettbewerbsumfeld (Einkaufstourismus als Folge der Euro-Schwäche) volumenmässig 2011 mehr absetzen können.
2011 reduzierten die Migros-Genossenschaften die Preise von insgesamt 6‘250 Artikeln im Umfang von rund 600 Mio. Fr. Die Minusteuerung auf dem gesamten Migros-Sortiment betrug 2011 -3,9%. In den Fachmärkten wurden die Preise im Schnitt um -4,4% reduziert, bei Melectronics -6,4 %. Die grössten Preisreduktionen wurden mit -9,8% im Bereich Früchte und Gemüse vorgenommen.
Mehr Verkaufsfläche führt zu tieferem Quadratmeterumsatz
Das gesamte Verkaufsnetz der Migros umfasste per Ende letzten Jahres 623 Standorte (+13 gegenüber 2010). Die Verkaufsfläche der gesamten Migros-Gruppe stieg um 39‘193 m2 (+3,0%) auf 1‘332‘397 m2 (Vorjahr 1‘293‘204 m2).
Der gewichtete durchschnittliche Umsatz pro m2 betrug bei einer Minusteuerung von -3,9% im Super-/Verbrauchermarkt CHF 13‘702/m2 (-5,4%), in den Fachmärkten lag er bei CHF 4’219/m2 (-4,7%).
Nachfrage nach Labelprodukten gestiegen
Die Nachfrage nach Bio-Produkten in den Migros-Läden stieg auch 2011 überdurchschnittlich an, teilt das Unternehmen mit. Der Umsatz stieg um knapp 7 Prozent auf 435 Mio. Fr. Mengenmässig belief sich die Steigerung gegenüber dem Vorjahr 10 Prozent. Die Migros konnte ihre Marktanteile ausbauen.
Um über 28 Prozent erhöhten sich der Umsatz mit Produkten, die das Label Migros Bio Cotton tragen. Der Umsatz mit MSC-Produkten (nachhaltiger Fischfang) stieg 2011 um 6 Prozent.