Nestlé setzt beim Klima auf Landwirte

Die Landwirtschaft wird oft als Klimasünderin angeprangert. Sie kann aber auch CO2 in den Böden speichern. Unternehmen wie Nestlé wollen so die Klimabilanz von Lebensmitteln verbessern. Das mit regenerativen Methoden. Für Nestlé ist die Landwirtschaft beim Klima Teil der Lösung. 

Bettina Kiener |

Das Ziel des Vereins Agroimpact ist, den Klimaschutz auf den Landwirtschaftsbetrieben zu fördern, wobei die Bestrebungen der Landwirte mit Prämien abgegolten werden, die die Lebensmittelunternehmen bezahlen. Diese wiederum können die reduzierten Klimagasemissionen bei den eingekauften Rohstoffen ihrer Klimabilanz anrechnen lassen.

2,3 Million Franken

Nestlé war eine treibende Kraft bei der Initiierung von Agroimpact. Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern will bis 2050 klimaneutral wirtschaften, und um dieses Ziel zu erreichen, ist Nestlé auf die Bäuerinnen und Bauern angewiesen.

Denn rund zwei Drittel der Emissionen des Unternehmens stammen aus der Landwirtschaft, davon wiederum entfällt ein Grossteil auf die Milch. In der Schweiz kauft Nestlé jedes Jahr 130 Millionen Kilo Milch, 10’000 Tonnen Mehl, 5’000 Tonnen Zucker und 500 Tonnen Sonnenblumenöl. «Mittelfristig möchten wir alle unsere Lieferanten in das Projekt einbeziehen und werden ihnen jährlich 2,3 Million Franken als Kompensation für ihre Anstrengungen zur CO2-Reduktion bezahlen», sagt Daniel Imhof, der bei Nestlé Schweiz für den Bereich Landwirtschaft verantwortlich ist und im Vorstand von Agroimpact die Industrie vertritt.

-> Prämien sichern mit Klimaschutz

Über 400 Teilnehmer

Das Projekt hat vor gut einem Jahr mit rund 40 Landwirtschaftsbetrieben gestartet. Mittlerweile machen über 400 Bauern mit, die für ihren Betrieb eine Klimabilanz rechnen lassen. 80 davon haben einen Aktionsplan unterzeichnet. Im Rahmen des Klimaaktionsplans wurden die Betriebsleiterinnen von den Agroimpact-Experten beraten, wie sie die Klimagasemissionen auf ihren Höfen reduzieren und mehr CO2 im Boden speichern können. Das unter anderem mit Methoden der regenerativen Landwirtschaft wie einer minimalen Bodenbearbeitung, einer ständigen Bodenbedeckung oder der Artenvielfalt.

«Die Landwirtschaft ist beim Klima aber Teil der Lösung.»

Daniel Imhof, Nestlé Schweiz

Im Fachjargon heisst die Speicherung von CO2 aus der Luft Sequestrierung und geschieht unter anderem durch den Aufbau von Humus, da die Pflanzen das CO2 binden. Oft wird die Landwirtschaft als Teil des Klimaproblems betrachtet, und laut dem Bundesamt für Umwelt entfallen rund 15 Prozent der hiesigen Treibhausgasemissionen auf die Landwirtschaft. «Die Landwirtschaft ist beim Klima aber Teil der Lösung», sagt Imhof. Mit Agroimpact könne sie das auch zeigen, ergänzt er.

Wirksamkeit überprüfen

Dafür werden die Böden der Agroimpact-Betriebe zu Beginn des Programms und nach sechs Jahren beprobt und deren CO2- Gehalt gemessen. Das mit einer neuartigen und präziseren Methode als bisher üblich. Die Messungen sind dementsprechend teuer und kosten laut Imhof mehrere Tausend Franken pro Betrieb.

Je nach Klimaplan zahlen die Kantone die Bodenanalysen oder zumindest einen Teil davon. Laut Imhof könnte Agroimpact dereinst zum Standard für den Klimaschutz auf den Landwirtschaftsbetrieben in der Schweiz werden. Und sogar weltweit ausstrahlen.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

33.8 % Ja, ausschliesslich
18.9 % Nein, nie
24.3 % Ja, je nach Kuh
12.2 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
10.8 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 74

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?