Heuer viele Probleme mit Eulenraupen

In Rüben, Mais und Gemüsekulturen wurden dieses Jahr viele Frassschäden verzeichnet. Insgesamt traten dieses Jahr viele Probleme mit Eulenfaltern auf.

Laut dem Strickhof in Lind­au ZH meldeten diverse Gemüseproduzenten Schäden, etwa in den Rüebli. Nicht immer konnten dabei die Raupen der wandernden Ypsiloneule, die dieses Jahr auch im Ackerbau, so im Mais, vermehrt Probleme verursachte, von denen der standorttreuen Saateule unterschieden werden.

In den Rüben sorgten die Raupen der Gammaeule für Löcher in den Blättern. Der Schädling kann das Blattgewebe so weit abfressen, dass nur noch die Blattadern stehen bleiben. Oft finden sich auf den Blättern auch kleine Kothäufchen. Diese Schmetterlingsarten, zu denen auch die Wintersaateule und die Baumwollkapseleule zählen, überwintern als Raupe (Erd- oder Eulenraupe genannt). Im April und im Mai schlüpft der Schmetterling, der in die Kulturen einfliegt.

Bei der Ypsiloneule kann es vorkommen, dass die Falter zu Tausenden vom Mittelmeer über die Alpen fliegen und die Felder besiedeln. Ein Falter legt bis zu 1000 Eier ab, aus denen dann die nächsten Larven schlüpfen. Diese Larven verursachen den Hauptschaden. Im ersten  und im zweiten Larvenstadium fressen sie an den Blättern von Ackerpflanzen wie dem Mais, ab dem dritten Stadium verkriechen sich die Larven im Boden und fressen am Wurzelhals beziehungsweise am Stängelschaft, was häufig zum kompletten Absterben der Pflanze führt. 

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.6 % Ja, ganz sicher
17.6 % Weiss noch nicht
48.8 % Nein

Teilnehmer insgesamt 125

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?